Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DECISION ON OPTIMAL COMBINATORIAL THERAPIES IN IMIDS USING SYSTEMS APPROACHES

Projektbeschreibung

Kombinatorischer Ansatz zur Behandlung immunvermittelter entzündlicher Krankheiten

Als immunvermittelte entzündliche Erkrankungen (immune-mediated inflammatory diseases, IMID) wird eine Gruppe heterogener Autoimmunerkrankungen mit zum Teil ähnlicher molekularer und zellulärer Symptomatik bezeichnet. Dazu gehören u. a. rheumatoide Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und systemischer Lupus erythematodes. Um die Prognosen bei immunvermittelten entzündlichen Krankheiten deutlich zu verbessern, soll das EU-finanzierte Projekt DocTIS wirksame kombinatorische Therapien ermitteln und untersuchen, welche Patientengruppen optimal auf die Behandlung ansprechen. Anhand von Proben aus IMID-spezifischen Biobanken und mit Hochdurchsatztechnologien sollen neue molekulare Daten gewonnen werden. Mit systembiologischen Methoden werden Modelle von Reaktionen auf gezielte Therapien generiert und Prognosen zu optimalen synergistischen Wirkstoffkombinationen erstellt. Für einen Konzeptnachweis wird nach der präklinischen Phase die optimale kombinatorische Therapie an einer Patientengruppe mit positivem Biomarkerprofil getestet.

Ziel

Immune-Mediated Inflammatory Diseases (IMIDs) are a group of common autoimmune diseases that include clinically heterogeneous disorders such as rheumatoid arthritis, psoriasis, psoriatic arthritis, Crohn’s disease, ulcerative colitis and systemic lupus erythematosus. Despite their clinical heterogeneity, IMIDs share a significant number of features at the molecular and cellular levels. Recently developed therapies targeting common key molecules of the immune system like anti-TNF agents, have collectively resulted in a significant improvement in the management of IMIDs. Still, the complete control of the chronic inflammatory process is rarely attained, and too many patients experience a poor response, if at all. This inefficacy has become a major economic burden and severely impacts on the wellbeing of many European citizens. The DocTIS projects aims to profoundly change this trend by identifying highly effective combinatorial therapies as well as the group of patients where this response will be optimal. Using the standardized samples from one of the world’s largest biobanks specialized in IMIDs, new molecular data will be generated using advanced high-throughput technologies including single cell RNA-seq. Systems biology methods will be applied to this unique clinical and molecular data to model the response to targeted therapies and predict what drug combinations will act synergistically and on which types of patients. After validation in a preclinical stage, the optimal combinatorial therapy will be tested in a group of patients with a positive biomarker profile. Using a basket trial, a new type of clinical trial design that incorporates molecular marker information, the DocTIS project will provide proof of concept of the utility of combinatorial therapy and personalized medicine for the effective control of disease activity in IMIDs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO HOSPITAL UNIVERSITARI VALL D'HEBRON - INSTITUT DE RECERCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 188 278,95
Adresse
PASSEIG VALL D HEBRON 119-129 EDIFICIO CENTRAL
08035 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 188 278,95

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0