Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development, dIagnostic and prevention of gender-related Somatic and mental COmorbitiEs in iRritable bowel syndrome In Europe

Projektbeschreibung

Bessere Diagnose, Prävention und Behandlung

Mehr als 60 Millionen Europäerinnen und Europäer leiden an Angstzuständen und Depressionen, Fibromyalgie und dem chronischen Erschöpfungssyndrom. Diese Erkrankungen sind häufige Begleiterscheinungen des Reizdarmsyndroms, einer chronischen Erkrankung, von der vor allem Frauen betroffen sind. Das Reizdarmsyndrom stellt für das Leben der Betroffenen eine Belastung dar. Doch die Ursache und die Mechanismen der Begleiterkrankungen sind nach wie vor ungeklärt, die Behandlung ist kostenaufwändig und nicht zufriedenstellend. Das EU-finanzierte Projekt DISCOvERIE wird sich darum bemühen, die ursächlichen Mechanismen der Begleiterkrankungen des Reizdarmsyndroms zu erklären und diese als eine abgegrenzte klinische Entität zu definieren, um eine deutliche Verbesserung der Behandlungsmethoden zu ermöglichen. Spezifische psychopathologische Kenntnisse über die Begleiterkrankungen des Reizdarmsyndroms werden die Entwicklung prognostischer Biomarker und die Erstellung von Leitfäden und Protokollen für neue spezialisierte Krankenhausabteilungen ermöglichen, die eine personalisierte Pflege bieten.

Ziel

Mental (anxiety and depression) and non-mental (fibromyalgia and chronic fatigue syndrome) comorbidities are highly prevalent in irritable bowel syndrome (IBS), with over 60 million Europeans affected, mostly women, by devastating manifestations, impaired treatment and quality of life. Estimated costs are €43 billion/year for IBS, mostly derived from comorbid IBS. Our hypothesis is that comorbid IBS represents a distinct clinical entity, arising from distorted brain-gut communication with a unique, specific, but undefined pathophysiological origin, differing from IBS alone. DISCOvERIE was created to advance the understanding of its causative mechanisms. Identification, validation and comprehension of these mechanisms will help stratify these patients into distinct clinical phenotypes, improving disease management, increasing quality of life and reducing socioeconomic costs. In particular, we will deliver specific comorbid-IBS physiopathological knowledge as clinical guides and protocols for newly created, hospital-based, transversal and multidisciplinary units for implementing personalized management and wellbeing of European citizens and to position Europe as a global leader in comorbid IBS personalised medicine. We will also deliver prognostic and therapeutic biomarkers and patents, technological innovation via e-health tools for personalized assessment of clinical/nutritional/physical activity and disseminate new knowledge widely. Impact will be assessed by recording media presence, scientific publications and by monitoring health-related quality of life of patients and promoting cost-effective care. To this end we have created a user board involving patient associations, clinical specialists, European healthcare experts, large pharma and SMEs representatives. We will also promote the creation of a European Reference Network for comorbid IBS involving healthcare providers across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO HOSPITAL UNIVERSITARI VALL D'HEBRON - INSTITUT DE RECERCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 194 922,29
Adresse
PASSEIG VALL D HEBRON 119-129 EDIFICIO CENTRAL
08035 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 194 922,29

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0