Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing and Testing the Psychological Distance to Science Model

Projektbeschreibung

Testung eines Erklärungsmodells der „psychologischen Distanz zur Wissenschaft“

Die zunehmende Wissenschaftsskepsis in der heutigen Gesellschaft stellt eine ernsthafte soziale Herausforderung dar. Sie manifestiert sich in vielerlei Hinsicht, zum Beispiel als Klimaskeptizismus und einer zögerlichen Haltung zu Impfungen. Die Gründe dafür können in einer mangelnden wirksamen Erklärungskraft oder in religiösen und ideologischen Vorprägungen liegen. Die Forschenden können die Mechanismen jedoch immer noch nicht wissenschaftlich fundiert bestimmen und erklären. Das EU-finanzierte Projekt PSYDISC wird das Modell der „psychologischen Distanz zur Wissenschaft“ als Vorreiter der Wissenschaftsskepsis untersuchen. Es wird in zahlreichen verschiedenen Bereichen und an unterschiedlichen Themen getestet werden. Der Nachweis wird durch Experimente, Umfragen, Längsstudien und Analysen erbracht, um empirisch basierte Daten zu ermitteln, die dazu beitragen, die Skepsis gegenüber der wissenschaftlichen Argumentation zu verringern.

Ziel

Increases in science scepticism among the public represent one of the key societal challenges of the 21st century. Recent research has made some progress by identifying variables that contribute to science scepticism. However, there are two important limitations to the current state-of-the art. One is that the antecedents identified so far have limited explanatory power, leaving substantial unexplained variance. The other is that these antecedents are unmalleable (e.g. religiosity, ideology), so that although it is possible to—to some extent—predict science scepticism, structural and theory-informed ways to understand and change scepticism are not yet identified. To overcome these limitations, I propose a Psychological Distance to Science model (PSYDISC), which states that perceiving science as psychologically distant is a crucial antecedent of science scepticism. This project will move research on science scepticism beyond the state-of-the-art in two ways: 1) PSYDISC will structurally explain unique variance across various topics of science scepticism; 2) the project will provide experimental evidence for the effects of psychological distance to science, and so identify empirically-based ways in which levels of science scepticism can be reduced.
1.PSYDISC will be tested by assessing as well as manipulating psychological distance to science.
2.This will be done by utilizing a multi-method approach that includes large-scale surveys, controlled experiments, randomized longitudinal studies, and secondary data analysis.
3.Various high-quality samples from around the world will be used to this end.
4.Previously identified predictors of scepticism will be controlled for in order to gauge the unique explanatory power of PSYDISC.
PSYDISC will provide a much-needed theoretically informed account of science scepticism and so provide the basis for a long-term research agenda aimed at drastically increasing our understanding of the psychology behind science scepticism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0