Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Diabeloop to Patients: An Artificial Pancreas solution to improve the balance, safety and autonomy of 20 million people

Projektbeschreibung

Eine innovative Lösung für Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört werden. Weltweit müssen 20 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes leben. Die Krankheit wird bei rund der Hälfte aller Betroffenen bereits vor dem 20. Lebensjahr diagnostiziert und kann zu schweren Komplikationen bis zum Tod führen. Die Patientinnen und Patienten müssen ihre Krankheit täglich managen. Das EU-finanzierte Projekt D2P und sein Koordinator Diabeloop haben nun das den Blutzuckerspiegel regulierende System zur automatisierten Insulinverabreichung von Diabeloop weiterentwickelt. Es berechnet kontinuierlich die individuell angemessene Insulindosis und teilt sie automatisch den Betroffenen mit. Die Diabeloop-Lösung stützt sich auf Algorithmen der künstlichen Intelligenz und integriert ein Telemonitoring-Programm durch einen streng gesicherten Datenaustausch. Sie soll die kurzfristigen und langfristigen klinischen Ergebnisse verbessern und zugleich die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen.

Ziel

20 million people worldwide are affected by type 1 diabetes (T1D), an autoimmune condition leading to the destruction of beta cells of the pancreas producing insulin. T1D causes severe complications: short terms - seizures and fainting that could result in coma or even death; long terms - blindness, amputations, renal failure, heart diseases. T1D can occur to anyone and half of the cases begin before age 20. T1D patients have to manage their diabetes on a daily basis, facing countless stressful situations.

Diabeloop’s “artificial pancreas” solution aims to mimic the glucose regulating function of a healthy pancreas. The core of our “artificial pancreas” solution is an artificial intelligence: algorithms based on physiological models continuously calculate the most appropriate and personalised dose of insulin. Insulin is then automatically delivered to the patient. Diabeloop goals are to reduce hypoglycaemia and hyperglycaemia periods, alleviate the day-to-day burden and avoid long-term complications.

Diabeloop’s first generation solution (DBLG1) is integrated in a closed-loop system made of three components: a continuous glucose monitoring sensor, a connected insulin pump, and a handset hosting algorithms and controlling the pump. Diabeloop’s solution integrates a telemedicine program through highly secured data exchange, storage and healthcare professional identification. Clinicians may access the patients’ data and suggest treatment adjustments as necessary, for an improved system customisation and long-term regulation.
During the phase 2 project, we scale up and target a European adoption of our breakthrough innovation. We focus on France, the Netherlands and Sweden, 3 countries with complementary specificities to validate our model: adaptation of the device to foreign market, optimisation of performances, telemonitoring upgrade and industrialisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DIABELOOP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 955 233,00
Adresse
155-157 COURS BERRIAT
38028 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 793 190,00
Mein Booklet 0 0