Projektbeschreibung
Ökologische Wechselwirkung bei Ritterfaltern über einen langen Zeitraum
Die Wechselwirkung zwischen Insekten und Pflanzen wird erforscht, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Insekten Pflanzen erkennen und als Wirt nutzen und wie Pflanzen darauf reagieren. Am Beispiel des Schmetterlings Ritterfalter (Papilionidae) und seinen Wirtspflanzen wird dieses Projekt ein makroevolutionäres und genomisches Rahmenwerk zur Erforschung des Ursprungs und der Evolution dieses „Wettrüstens“ durch Zeit und Raum entwickeln. Ziel ist es, die Präferenzen der Vorfahren der Wirtspflanzen und die darauffolgenden Veränderungen abzuschätzen und herauszufinden, ob Veränderungen bei den Wirtspflanzen die Diversifizierung bei den Arten des Ritterfalters vorantrieben. Außerdem wird das Projekt die molekulare Adaption bei Tausenden von Genen bewerten, um herauszufinden, ob Ritterfalter, die sich im Veränderungsprozess befinden, während mehr Gene in positiver Selektion haben als Ritterfalter, die sich nicht im Veränderungsprozess befinden. Dafür sollen die Transkriptome von Raupen und deren Wirten beschrieben werden, um die Gene zu identifizieren und zu bestimmen, die am „Wettrüsten“ beteiligt sind. Außerdem sollen Gene aus verschiedenen Stadien im Leben des Ritterfalters verglichen werden.
Ziel
The exuberant proliferation of herbivorous insects is often attributed to their association with plants, making their interactions of particular importance to understanding what is driving their vast diversity. Early biologists exploring the underlying factors proposed the hypothesis of coevolution (and the escape and radiate model). Despite general support for this hypothesis, the macroevolutionary and genomic consequences of the origins and evolutionary dynamics of host-plant shifts remain elusive. Recent results illustrate the need for a multidisciplinary approach to assessing the role of host plants in shaping insect diversity at macroevolutionary scales. Using the swallowtail butterflies (Papilionidae) and their host plants, this project will develop a macroevolutionary and genomic framework to studying the origin and evolution of an arms race through time and space. We will build a complete species-level phylogeny for Papilionidae relying on whole-genome sequencing for all species. This time-calibrated phylogeny will be combined with species traits to estimate ancestral host-plant preferences and subsequent host-plant shifts. We will reconstruct dated phylogenies of the main host-plant families to estimate whether the butterflies and their host plants diversified concurrently through time and space. Diversification rates will be estimated for shifting/non-shifting and prey/non-prey clades. A matching genomic survey will to look for genes under positive selection by comparing sets of phylogenetic branches that experienced a host-plant shift versus branches without such a shift. Transcriptomes will be characterized for caterpillars and their plants to identify and pinpoint the genes involved in the arms race, as well as to compare them across the swallowtail tree of life. With this ambitious research proposal, we aim to provide answers to longstanding and fundamental evolutionary questions on the mechanisms behind ecological interactions over long timescales.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.