Projektbeschreibung
Entwicklung neuartiger, generationsübergreifender erneuerbarer Technologien
Die zunehmende Bedeutsamkeit erneuerbarer Energien führt zu einem steigenden Bedarf an fortgeschrittenen Energieinfrastrukturen. Aus diesem Grund zielt das EU-finanzierte Projekt REGEN-BY-2 darauf ab, einen neuartigen Prototyp im Labormaßstab eines hocheffizienten, patentierten thermodynamischen Zyklus und einer entsprechenden Anlage zur Umwandlung von Wärmequellen in Energievektoren zu entwickeln. Dieser Prototyp verwendet zweiphasige Flusskompressoren und Expander und wird imstande sein, jegliche erneuerbaren Wärmequellen (z. B. Sonnenenergie, Erdwärme und Wasserwärme) mit niedrigen oder hohen Temperaturen sowie zusätzliche Wärmequellen wie Abwärme umzuwandeln. Das Projekt wird die Nachfrage nach sowie die vermehrte Nutzung von erneuerbaren Wärmequellen fördern.
Ziel
REGEN-BY-2 will research, design, construct and experiment a first-of-its-kind lab-scale prototype of a recent near-worldwide patented thermodynamic cycle and related plant for the conversion of thermal sources in energy vectors, i.e. electric, heating and-or cooling powers. The start-up TIFEO, which was founded in 2018 by the team leading this proposal and is the exclusive licensee of the patent driving REGEN-BY-2, is a potential European Unicorn. REGEN-BY-2 can convert (from small to large-scale) any typology of renewable thermal source from low to high-temperature (e.g. solar, aerothermal, geothermal, hydrothermal) including additional thermal sources (e.g. waste heat). REGEN-BY-2 is enabled by machines capable to work with two-phase fluids, i.e. constituted by both liquid and vapor phases. The patented thermodynamic cycle is highly efficient as it is constituted by a proper combination of Carnot cycles operating with two-phase fluid circulating in novel two-phase expanders and two-phase compressors. To be successful, these two-phase machines will have to be designed, prototyped and integrated in the REGEN-BY-2 lab-scale prototype. Moreover, the patented technology has large flexibility due to the control of many process parameters, allowing chasing and satisfying the end-users energy demands in a predictable and dispatchable way. By the exploitation of renewable thermal sources from small to large-scale, by converting them more efficiently and with more flexibility into electric, heating and-or cooling energy vectors, REGEN-BY-2 will induce greater demand for and increasing use of renewable thermal sources. REGEN-BY-2 is a breakthrough in our energy infrastructure as it can be used in wide energy sectors (e.g. District Heating&Cooling systems and Distributed Renewable Flexible Energy systems). The research is low-TRL and high risk. For this, a full value international chain is assembled (Universities, RTOs, SMEs, Large Enterprises, a Standards Organization).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.