Projektbeschreibung
Adipositas und die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn
Anhand der neuronalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn lassen sich die gastrointestinalen Organe besser überwachen. Außerdem trägt sie zur Regulierung der Energie- und Glukosehomöostase bei. Bei Adipositas ist die Kommunikation gestört, was außerdem mit Überernährung und Insulinresistenz in Verbindung steht. Dieses EU-finanzierte Projekt wird durch den Einsatz einer Kombination von modernen Instrumenten der molekularen Neurowissenschaften und Ansätzen für die Mausgenetik die Identität darmanregender Neuronen bestimmen, ihre Rolle im Ernährungsverhalten und im Glukosestoffwechsel definieren und die neuronalen Schaltkreise zu den nachgeschalteten Hirnregionen abbilden. Die Projektergebnisse werden im Erfolgsfall dazu beitragen, Herausforderungen zu meistern, die mit der zell- und organspezifischen Ausrichtung auf bestimmte Neuronen verbunden sind – ein erster wichtiger Schritt, um neue Therapien zur Behandlung von Adipositas zu entwickeln.
Ziel
Communication between the gut and the brain is essential for metabolic function. Sensory afferent neurons are key gut-brain connectors that monitor gastrointestinal (GI) tract organs, including the stomach, the duodenum, the liver, and the portal vein area, and thereby critically contribute to systemic energy and glucose homeostasis regulation. Disruption of this neural gut-brain communication develops in obesity and correlates with overeating, body weight gain, and insulin resistance. However, the relevant sensory neuronal populations innervating the GI tract organs along with the pertaining underlying metabolic neurocircuitry still remain to be elucidated. To date, advances in this field have been impeded by the challenges associated with targeting distinct sensory neurons of vagal and spinal origin in a cell-type and organ-specific manner, thereby making the accurate determination of their metabolic function highly difficult. Thus, the proposed comprehensive research program will employ a combinatorial set of modern molecular systems neuroscience tools and novel mouse genetic approaches to (1) elucidate the role of specific sensory neurons in feeding behavior and glucose metabolism, (2) determine the functional metabolic neurocircuitry of GI tract-innervating vagal and spinal afferents in an organ-specific manner, (3) study the effects of obesity on their transcriptomes, and (4) map their functional connectivity as well as synaptic adaptions to downstream brain sites. Collectively, the overarching goals of these four autonomous but complementary projects are to gain greater insights into the integral components of sensory neurons as gut-brain connectors in controlling metabolism as a first step to developing new therapies to treat obesity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS Transkriptome
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.