Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global measure of biodiversity by understanding biogeochemical cycling of environmental DNA in lakes

Projektbeschreibung

Ein neuer Weg zur Ermittlung des Umwelt-DNA-Transports in Seen

Zur Bewertung der Qualität von Seen ist eine genaue Überwachung von Fischbeständen erforderlich. Studien zeigen, dass das Metabarcoding von Umwelt-DNA (eDNA) eine effektive Methode zur Bereitstellung semiquantitativer Informationen über die Fischgemeinschaften in großen Seen ist. Das EU-finanzierte Projekt LeDNA untersucht, inwiefern eine veränderte Biodiversität Ökosysteme beeinflusst und nutzt diese Informationen, um unsere Auswirkungen auf die Biosphäre zu ändern. Der erste Schritt ist die Bestimmung der Artenverteilung, ein kostspieliges und zeitintensives Unterfangen. Um diese Herausforderung anzugehen, verändert LeDNA empirisch, wie wir die Biodiversität der Tier- und Pflanzenwelt beproben. Das Projekt zeigt, dass eDNA in Seen transportiert wird und dass diese von Wasser- und Landarten stammt. Die Beprobung dieser eDNA wird die Sequenzierungskosten, die Testzeit und Rechenleistungsanforderungen erheblich senken.

Ziel

The global loss and redistribution of biodiversity is a hallmark of the Anthropocene. Our challenge is to generate information about how altered biodiversity influences ecosystems and use this information to change our impact on the biosphere. To meet this challenge, we must know where species are, how their distributions change in time and why. However, current methods for determining species distributions is expensive, time intensive and hard to do for multiple species and large geographic regions- rendering global trend analysis near infeasible. We therefore need a paradigm shift. I will utilize the biotechnology of the fourth industrial revolution (i.e. inexpensive sequencing and computational power) to empirically change how we sample animal and plant biodiversity to solve the infeasibility problem of tracking multiple species distributions on large spatial scales. I am among the first to show that DNA shed from animals into the environment (‘eDNA’) is transported in rivers (10-12 km) and that it is from aquatic and terrestrial species. Building on these observations, I hypothesize that transported eDNA allows for sampling multiple species on large spatial scales and will test my hypothesis by determining if lakes act as accumulators of eDNA in the landscape by receiving transported eDNA from rivers. Thus, my proposed research will investigate (1) how chemical, physical, and biotic processes cause eDNA decay to understand its transport potential in the environment, (2) how much eDNA from a catchment is transported into a lake, and (3) in a global set of lakes, test whether eDNA measures seasonal turnover of biodiversity for large spatial scales. If lakes accumulate eDNA from their catchments, sampling them will provide the paradigm shift needed to vastly change the cost, speed and geographic scale with which species can be surveyed through time to understand what effect their change has on the biosphere.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0