Projektbeschreibung
Den West-Nil-Virus mit Satelliten bekämpfen
Damit durch Vektoren übertragene Krankheiten verhindert werden können, dürfen Mücken nicht aus den Augen gelassen werden. Entsprechende Infektionskrankheiten sind auf dem Vormarsch. So erlebte Europa im Sommer 2018 eine wachsende Bedrohung durch Infektionen mit dem West-Nil-Virus. Der Anstieg war auf die hohen Temperaturen zurückzuführen, auf die nasses Wetter folgte – Bedingungen, unter denen Mücken am häufigsten stechen. Um Krankheitsüberträger wirksam zu bekämpfen, wird das EU-finanzierte Projekt VECTRACK Fernerkundungs- und räumliche Modellierungstechniken entwickeln und somit spezielle Karten zur Risikoüberwachung und -bewertung erstellen. Für die Entwicklung des ersten transnationalen und automatisierten Vektorüberwachungssystems wird das Projekt die Sentinel-Erdbeobachtungssatelliten sowie Erdknoten mit optoelektronischen Sensoren zur ferngesteuerten und automatischen Zählung und Klassifizierung von Mücken nutzen.
Ziel
During the summer of 2018, the EU experienced the worst outbreak of West Nile Virus (WNV) in history, with more than 1317 infected and 142 deaths reported. WNV can cause a fatal neurological disease in humans, for which there is no known therapy or vaccine. WNV is just one of the many Vector-Borne Diseases transmitted by mosquitoes (Dengue, Zika, Yellow Fever, Malaria, etc.) threatening Europe due to climate change. VECTRACK addresses this major problem through early detection and prevention of disease outbreaks, the key pillars in preventive control strategy.
Obtaining high quality field information is notoriously costly and time-consuming. To effectively control these disease-vectors, specialized public and private bodies implement laborious and costly surveillance programs, where manual field trap inspections represent 95% of total costs. These costs can be significantly reduced through combining cost-efficient sampling strategies, remote sensing and spatial modelling techniques resulting in risk maps for targeted surveillance and risk assessments.
VECTRACK will provide the first transnational and automated vector surveillance system, a long sought objective of the World Health Organization (WHO), the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). This will be achieved through the development of an Earth Observation (EO) Satellite Sentinel service, including ground nodes with new optoelectronic sensors allowing fully remote and automated counting and classification of the target mosquitoes (sex, species, age and infection potential). VECTRACK will be commercialized as a service to the market segments already serviced by the industry partners, and new international clients. This will be achieved through the development of an innovative business plan, an extensive market demonstration and the implementation of a knowledge management and protection strategy for the exploitation of the technology in Europe and other international markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08029 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.