Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BATTERY 2030+ At the heart of a connected green society

Projektbeschreibung

Die Batterien der Zukunft

Die Technologie sucht fieberhaft nach Möglichkeiten, die es erlauben, mit Batterien zuverlässig und sicher sowie zu niedrigen Kosten Energie bereitzustellen. Gleichzeitig zielt diese Suche darauf ab, die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu verringern und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu etablieren, sodass statt Rohstoffabbau dann das Recycling in den Vordergrund rückt. Die gerade anbrechende digitalisierte Ära verlangt nach einem Paradigmenwechsel bei der Vorgehensweise, die die Gestaltung und Realisierung von Batterien bestimmt. Hinter dem EU-finanzierten Projekt BATTERY 2030 steht ein interdisziplinäres und bereichsübergreifendes Konzept. Gemäß diesem Konzept bündeln die Projektbeteiligten sämtliche Fähigkeiten, die zur Entwicklung eines europäischen Batteriefahrplans für die Zukunft nötig sind, und bedienen gleichzeitig eine breite Palette strategischer Anwendungen. Bei diesem Forschungsvorhaben werden insgesamt 17 Partnerinstitutionen, die ausnahmslos Spitzenpositionen in ihren jeweiligen Bereichen belegen und in neun EU-Mitgliedstaaten beheimatet sind, ihre Kräfte vereinen.

Ziel

Batteries will play an essential role in many years to come if the batteries of the future can provide reliable and safe energy at low cost, while reducing our dependence on critical raw materials and adopting sustainable value chains from mining to recycling. The emerging digitalized and connected era calls for a paradigm shift in the way we discover, design and create batteries. High-performance materials and structures must be designed from the atomic level up, using advanced approaches like density functional theory calculations in combination with machine learning and Artificial Intelligence to analyse big data collected from characterization, synthesis and testing. Sustainable chemistries must be integrated into battery cells, and critical degradation processes must be monitored by novel sensors embedded in smart batteries to take adequate corrective measures in real time. All this will lead to batteries combining high energy and power densities and thus enabling rapid charging, while at the same time being highly safe and durable, and with a low environmental footprint.
The BATTERY 2030+ initiative will be based on a multi-disciplinary and cross-sectorial approach to bring in all the necessary skills for developing future European battery roadmap while addressing a wide range of strategic applications. To achieve this goal, a team of 17 partners, leaders in their fields, from 9 EU member states will join efforts. Three specific objectives have been defined: 1) BATTERY 2030+ roadmap establishment 2) Propose R&D actions and 3) Secure official stakeholder commitments. Related WPs, tasks, milestones and risks are considered to achieve these objectives.
Beyond FETPROACT-04-2019 project, BATTERY 2030+ initiative, will act as a cornerstone in the construction of a long-term research road on batteries, as the long-term initiative mentioned in the EBA strategic action plan. This new initiative will supply the European battery eco-system with completely new disruptive technologies (Low TRL).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 57 650,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 57 650,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0