Projektbeschreibung
Auswirkungen menschlicher kultureller Übergänge auf das Ökosystem Meer
Strategien zur Erhaltung der Meere stützen sich häufig auf stark veränderte Ökosysteme, bei denen der Wirkungsgrad menschlicher Einflüsse außer acht gelassen wird. Das EU-finanzierte Projekt SEACHANGE schlägt eine strukturierte und systematische Methode zur Rekonstruktion von Ausgangsbedingungen für das Ökosystem Meer vor, mit der die Auswirkungen anthropogener kultureller Übergänge auf die biologische Vielfalt des Meeres und das Funktionieren des Ökosystems Meer bewertet werden sollen. Das Projekt soll ermitteln, wie erschöpft die Meeresumwelt im Vergleich mit einer Zeit vor dem weitreichenden menschlichen Eingreifen tatsächlich ist. Es soll außerdem die notwendigen Maßnahmen für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt des Meeres und deren Geschwindigkeit bewerten. Es wird zwei wichtige Fragen untersuchen: erstens die Art der langfristigen Veränderungen über 3 000 Jahre während der prähistorischen Periode in Nordwesteuropa. Zweitens der Verlust und die Veränderungen in der Funktionsweise des Ökosystems aufgrund der intensiven Fischerei während der letzten 2 000 Jahre in der Nordsee sowie um Island, Australien und um die westliche Antarktische Halbinsel herum.
Ziel
The seas are changing. Marine conservation seeks to protect valuable habitats but the pristine state of marine ecosystem functioning and biodiversity – that is, the system as it operated before there was any large scale human impact – is conjectural. Conservation management strategies are often based on highly altered ecosystems where the degree of human-induced change is unknown. In SEACHANGE, we propose a structured and systematic approach to the reconstruction of marine ecosystem baselines to quantify the impact of anthropogenic cultural transitions on marine biodiversity and ecosystem functioning. SEACHANGE will address two key questions: 1) What was the nature of long-term changes in prehistoric marine biodiversity and ecosystem functioning over a 3000-year period in NW Europe and the degree of human impact associated with major socioeconomic changes across the Mesolithic-Neolithic boundary? 2) What has been the scale and rate of marine biodiversity loss and changes to ecosystem functioning as a result of fishing intensity and marine habitat loss during the last 2000 years (including the Industrial Transition) in the North Sea and around Iceland, eastern Australia and the west Antarctic Peninsula? To address these questions we will analyse: 1) absolutely-dated annually-resolved bivalve shell series (“sclerochronologies”); 2) marine sediment cores; 3) archaeological midden (waste) materials including shells and bones. We will date these samples precisely and undertake zooarchaeological and palaeoecological, stable isotope geochemical and environmental DNA/DNA metabarcoding analyses. We will compare the data with historical and archival sources, and we will generate numerical ecosystem simulations. We will identify how depleted the current marine environment is compared with that before large scale human impact and what measures are needed, and how long will it take, for marine biodiversity to recover.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.