Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ubiquitin Chains in Viral Infections

Projektbeschreibung

Neues zum Ablauf einer Virusinfektion

Noch immer ist zu wenig bekannt darüber, was bei einer Virusinfektion bei Säugetieren auf molekularer Ebene passiert, und wie Viren die Immunabwehr ihres Wirts umgehen. Das EU-finanzierte Projekt CHUbVi analysiert die am Infektionsprozess beteiligten Signalwege, um molekulare Zielstrukturen für Breitband-Virostatika zu entwickeln. In früheren Studien beobachtete die Forschergruppe, dass Histondeacetylase 6 und unverankerte Ubiquitin-Ketten beim Viruseintritt Schlüsselmediatoren des Aggresom-Signalwegs sind. Im Aggressom werden fehlgefaltete Proteine zentral gesammelt, sobald das Proteinabbausystem der Zelle überfordert ist. Detaillierte Studien zur Beteiligung dieses Signalwegs sollen dazu beitragen, biochemische und zelluläre Assays für Influenza-A-Viren zu entwickeln. Zudem soll geklärt werden, ob dieser Signalweg auch bei anderen Virusinfektionen wie Zika, Dengue, Ebola und MERS eine Rolle spielt.

Ziel

Viruses such as Influenza A (IAV) and others remain one of the greatest threats to human health and society. Despite their danger and widespread prevalence, the molecular mechanisms of how they infect mammalian hosts and evade the immune system remains poorly understood. Recent studies from our team implicate two common proteins – HDAC6 and unanchored ubiquitin chains – in host cells as key mediators of viral entry via the aggresome processing pathway. This discovery offers a new line of investigation for understanding and preventing viral infections.

By identifying the pathways and interactions involved in this infection process, we will provide new molecular targets for the development of broad-spectrum antiviral compounds. Multidisciplinary studies by a team consisting of a molecular biologist, a virologist, and a chemical biologist will use a diverse set of tools to validate these pathways and gain fundamental knowledge about their regulation. To achieve this, detailed studies on the exact nature of the ubiquitin chains needed to activate HDAC6 will allow the development of biochemical and cellular assays of Influenza A infection and enable the determination of the precise mechanism and the downstream cellular pathways necessary for viral infection. The chemical synthesis of labeled ubiquitin chains will support detailed structural studies and a clear understanding of how they are formed and packaged into infectious viral particles. The strong possibility that numerous other virus types also utilize this pathway will be tested with life-threatening agents of current concern including Zika, Dengue, Ebola, and MERS viruses.

By demonstrating – with both biological approaches and small molecule compounds – that blocking these cellular processes in cells and animal models reduces viral infection, this project will provide a wealth a novel insights and the basis for the development of a new generation of anti-viral therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 698 125,00
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 698 125,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0