Projektbeschreibung
Wissenschaftliche Photonen- und Neutronendaten für Wissenschaftler offen zugänglich
Forschungsinfrastrukturen größeren Maßstabs produzieren täglich große Mengen an wissenschaftlichen Daten. Dadurch ergeben sich Speicher- und (Wieder-)Verwendbarkeitsprobleme, die am besten mit dem „FAIR“-Paradigma: findable, accessible, interoperable and re-usable (findbar, zugänglich, vollständig kompatibel und wiederverwendbar) angegangen werden. In Anerkennung der Bedeutung der Förderung offener Wissenschaften und offener Innovation unterstützte die EU die Idee einer Europäischen Cloud für offene Wissenschaft(öffnet in neuem Fenster), die 2015 Gestalt annahm. Die Cloud umfasst inzwischen einen Katalog an Dienstleistungen für die Speicherung, Verwaltung, Analyse und Wiederverwendung von Forschungsdaten. Das EU-finanzierte Projekt ExPaNDS hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, Photonen- und Neutronen-Forschungsinfrastrukturen auf nationaler Ebene zu ermöglichen, indem die Mehrheit ihrer Daten nach den FAIR-Prinzipien „offen“ gemacht wird und ihre Datenkataloge und Datenanalysedienste durch die Europäische Cloud für offene Wissenschaft harmonisiert werden.
Ziel
The ambition of EOSC Photon and Neutron Data Services (ExPaNDS) is to enrich the EOSC with data management services and to coordinate activities to enable national Photon and Neutron (PaN) RIs to make the majority of their data ‘open’ following FAIR principles and to harmonise their efforts to make their data catalogues and data analysis services accessible through the EOSC, thereby enabling them to be shared in a uniform way.
EOSC currently provides a range of services that needs to be adapted to the ever-increasing requirements of scientific experiments held at various PaN RIs. It is essential that these services become standardised, interoperable and integrated to fully exploit the scientific opportunities at PaN RIs.
ExPaNDS therefore seeks to: Enable EOSC services and to provide coherent FAIR data services to the scientific users of PaN RIs; connect PaN RIs through a platform of data catalogues and analysis services through the EOSC for users from RIs, universities, industry etc.; gather feedback and cooperate with the EOSC governance bodies to improve the EOSC and develop standard relationships and interconnections between scientific publications, PaN scientific datasets, experimental reports, instruments and authors (via ORCID).
Concretely ExPaNDS proposes to standardise and link all the relevant PaN RI catalogues to ensure that the user community has access to both the raw data they collect, which is linked to their research session at the various national RIs, and relevant peer review articles produced as a direct result of their usage. It is paramount that we develop a common ontology to fully integrate all the elements of the catalogues as well as a roadmap for the back-end architecture and functionalities. We also propose to develop a powerful taxonomy strategy in line with the requirement of the EOSC user community. The proposed activity will feed into the OpenAIRE infrastructure integrating and linking entities from a wide range of scholarly resources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22607 HAMBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.