Projektbeschreibung
Ein neues futuristisches Wassertaxi
Vergessen Sie Busse und Straßenbahnen, ein Tragflügel-Taxiboot könnte die Lösung zur Vermeidung von Verkehrsstaus in Städten sein. Stellen Sie sich vor, Sie überqueren die Seine in einem kleinen, schnellen und effizienten Wasserfahrzeug! Diese so genannten SeaBubbles werden als Wassertaxis genutzt. Mit dem EU-finanzierten Projekt kann ein Netz aus Anlegestellen geschaffen werden, um die Boote aufzuladen und Passagiere zu- und aussteigen zu lassen. Die Stationen werden Strom über Solarmodule und hydrokinetische Turbinen produzieren und sind damit unabhängig vom Stromnetz der Stadt. Bis 2024 sollen die SeaBubbles in über 50 Städten weltweit eingesetzt werden, um dort Verkehrsinfarkte zu beheben und nicht ausgelastete Wasserwege zu nutzen.
Ziel
Many of the cities in EU are badly congested. Congestion increases air pollution, leads to more traffic accidents & makes the cities less accessible to its dwellers.
A lot of cities were built and developed along some body of water—typically 30-40% of locations are within a 10 min walk from a river bank or canal. This creates an opportunity for water-based transport that was not exploited before due to low speeds of existing boats or high emissions of their diesel engines.
SeaBubbles are small, fast & very efficient electric hydrofoil craft that that can carry a driver & four passengers with a max speed of 30 km/h, while producing no emissions or noise. SeaBubbles are designed by the same world-class team has previously built the unique sailing hydrofoil trimaran that broke the speed sailing record in 2009.
SeaBubbles will be operated as a water taxi service, which requires a network of mooring stations for boarding/unboarding passengers and charging the vessels. These stations will produce electricity via solar panels & hydrokinetic turbines, with the goal to make them autonomous from the grid. SeaBubbles will carry passengers between two typical urban points 2x faster than a regular taxi and at a comparable price.
Our goal is to have 60+ SeaBubbles operating by the end of 2018, active in 2-3 cities globally, as well as 12+ docks, with a total electricity production of ~100 MWh and a CO2 annual reduction of ~300+ tons with revenues of €10m+. By 2024 we want to be in 50+ cities globally. Once successful, SeaBubbles will be creating jobs in vessel and mooring station manufacturing, hydrofoil craft driving as well as software development
SeaBubbles are supported by the Mayor of Paris, Anne Hidalgo, and received interest of other cities in EU, and positive media coverage from Bloomberg, The Telegraph, The Verge and many others.
In this Phase 2 project we will industrialize SeaBubbles and trial them is several cities in EU and in the world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75008 PARIS
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.