Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FAST Track to Clean and Carbon-Neutral WATERborne Transport through Gradual Introduction of Methanol Fuel: Developing and Demonstrating an Evolutionary Pathway for Methanol Technology and Take-up

Projektbeschreibung

Die grüne Revolution des Schiffsverkehrs

Der Schiffsverkehr muss nachhaltig werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts FASTWATER ist es, die Treibhausgas- und Schadstoffemissionen der Schifffahrt durch den Einsatz von Methanol-Brennstoff zu reduzieren. Methanol ist ein sauberer Brennstoff, der in den meisten Häfen in großen Mengen verfügbar ist und problemlos an Bord gelagert werden kann. FASTWATER entwickelt einen Evolutionsweg für Methanol, einschließlich Nachrüstlösungen. Das Projekt wird Nachrüstsätze und Methanol-Motoren erarbeiten und diese in einem Hafenschlepper, einem Lotsenboot und einem Schiff der Küstenwache demonstrieren. Darüber hinaus ist auch ein Entwurf für ein methanolbetriebenes Flusskreuzfahrtschiff enthalten, ebenso wie Logistik und Speicherung, die Überarbeitung von Regeln und Vorschriften und die Ausbildung der Besatzung. Schließlich wird FASTWATER Geschäftspläne umsetzen, welche die Analyse der Lebenszyklusleistung und -kosten sowie CO2- und Schadstoffreduzierungen beinhalten, um die geschaffenen Lösungen zu kommerzialisieren.

Ziel

FASTWATER focuses on methanol, a clean fuel, available in large quantities in most ports today and offering a pathway to a climate-neutral synthetic fuel produced from renewables. Methanol is suited for internal combustion engines, gas turbines as well as fuel cells. As a liquid fuel, it is easily stored on board, which is advantageous to ship design, and enables relatively simple retrofitting. Consequently, the EU’s Joint Research Centre’s study on alternative fuels for shipping states that methanol is one of the most promising options to decarbonise the shipping sector. FASTWATER aims to start a fast transitionary path to move waterborne transport away from fossil fuels, and reduce its pollutant emissions to zero impact, through the use of methanol fuel. The FASTWATER consortium has a strong track record with methanol projects (particularly for waterborne transport) and includes shipyards, a ship owner, engine manufacturers, an equipment supplier, a classification society, a methanol producer, a major port and research institutes. Specifically, FASTWATER will develop and demonstrate an evolutionary pathway for methanol technology, including retrofit solutions as well as next generation systems. Universal, scalable retrofit kits, medium speed and high speed methanol engines will be developed, demonstrated and commercialized. The demos include a harbour tug, a pilot boat and a coast guard vessel. A complete design for a methanol-powered river cruiser is also included. The demos will show the complete chain from renewable methanol production to ship bunkering, work with regulatory agencies to simplify rules and regulations for methanol as a fuel, and develop and use a training programme for crew. Finally, business plans will be elaborated including the life cycle performance analysis of investment cost, fuel cost, CO2 savings and pollutant reductions, to commercialize the developed solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 671 562,50
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 671 562,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0