Projektbeschreibung
Neues Schulungsnetzwerk für Datenschutzfragen
Im 21. Jahrhundert wird die Wahrung des Rechts auf Schutz auf Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger schnell zum unerreichbaren Gut. Dazu tragen der Einzug der künstlichen Intelligenz, die Allgegenwart von Sensoren und personenbezogener Biometrik, die massiv wachsende Rechenleistung und modernes Data Mining bei. Das innovative Weiterbildungsnetzwerk für Datenschutzbelange (Privacy Matters Innovative Training Network, PriMa ITN) wird den Forschungsnachwuchs in der Entwicklung von Lösungen schulen. Hier wird eine neue Forschergeneration anhand von geballtem Fachwissen aus Industrie und Wissenschaft unter Berücksichtigung technischer, ethischer, rechtlicher und psychologischer Aspekte auf die wirkungsvolle Bewältigung dieser aktuell im Entstehen begriffenen gesellschaftlichen Herausforderung vorbereitet. Akademische Partner aus ganz Europa werden miteinander verknüpfte Doktorandenprogramme durchführen, in deren Rahmen PriMa-Nachwuchsforscherinnen und -forscher zusammenarbeiten und den Wissensaustausch erleichtern sollen, indem sie andere Partneruniversitäten sowie Industriepartner besuchen und dort an ihrem Projekt arbeiten.
Ziel
With the rapid increase in technological means for personal information capture and surveillance and the use of Artificial Intelligence, there is growing challenge to establishing and maintaining individual privacy. One important factor contributing to the erosion of privacy is the growth in biometric person recognition technologies. Another is the increasing possibility for extensive data mining, allowing for the aggregation, linkage and inference of personal information of individuals active on the internet. With the ubiquity of sensors (in mobile devices, CCTV cameras, etc.) and processing power, there is a real possibility that privacy may become an unattainable goal unless technological and societal steps are taken to allow the citizens to regain control of their personal information and activities. The ITN PriMa aims at training the next generation of researchers and technologists who have an all-round understanding of the multidisciplinary nature of the issues involved and who can contribute to the development of solutions that address this important societal challenge. PriMa will bring together Europe-wide complementary academic and industrial expertise to investigate these issues and provide a structure and environment to effectively facilitate training. The proposed ITN will cover the technological issues regarding privacy protection for biometric technologies as well as the related ethical, legal and psychological issues. The ITN will comprise academic and industrial partners, as well as an external advisory board. The academic partners from different European states will each run inter-related PhD programs requiring their ITN Early-Stage Researchers (ESR) to visit and work on their project at other partner universities, as well as at industrial partners, to develop a wider vision of the subject and their potential for contribution and collaboration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.