Projektbeschreibung
Die physikalischen und chemischen Fingerabdrücke protoplanetarer Scheiben geben Hinweise auf die Vielfalt von Exoplaneten
Neu gebildete Planetensysteme außerhalb des Sonnensystems (Exoplaneten) hinterlassen Spuren in ihren Scheiben – charakteristische physikalische und chemische Zustände, die von hochauflösenden Beobachtungstechnologien festgestellt werden können. Ein tiefgreifendes Verständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Scheiben wird nicht nur neues Licht auf die Entstehung des Sonnensystems werfen, sondern auch einen umfassenderen Kontext für die Vielfalt von Exoplaneten im Universum bieten. Das EU-finanzierte Projekt CHAMELEON wird fortgeschrittene numerische und statistische Methoden zur detaillierten Analyse aktueller und zukünftiger Beobachtungsdaten von protoplanetaren Scheiben und Exoplaneten entwickeln. Diese „virtuellen Labore“ beruhen auf Erkenntnissen der Astrophysik, theoretischen Chemie, Geowissenschaften und Computerwissenschaften und werden eine wichtige Rolle bei der Interpretation kaum ergründeter physikalischer und chemischer Bedingungen in den Atmosphären von protoplanetaren Scheiben und Exoplaneten einnehmen.
Ziel
The first detection of an exoplanet marked a new epoch in our hopes to detect extraterrestrial life. These detections have opened new parameter spaces and demonstrate that physical and chemical conditions exists in (A) planet forming disks that are vastly different from what we know in the solar system and in (B) (exo)planets that are vastly different from those that characterized planet Earth when life originated in an anoxic soup, and yet could allow for life-bearing chemistry to occur. In this MC-ITN, we focus on the development of Virtual Laboratories which will be the crucial tool to analyze in detail current and future disk and exoplanet observations, and for filling the gaps of incomplete observational data. Our Virtual Laboratories will use advanced numerical and statistical methods that comprise input from astrophysics, computational chemistry, laboratory and theoretical physics, geosciences, mathematics, and computer sciences. Virtual laboratories play a key role in simulating yet unexplored physico-chemical environments. Our 3 major objectives are: -- Scientific: Retrieve and predict the chemical composition of planet-forming disks and exoplanet atmospheres. -- Technological: Knowledge transfer between planet and disk community by the exchange of state-of-the-art codes. Apply and develop models of different complexity as link between big observational and numerical modelling data. Explore models as Virtual Laboratories for parameter spaces that cannot be reached by observations nor by (laboratory) experiments. -- Educational: Train complex modelling and big-data interpretation. Use fascination for exoplanets and their birthplaces to promote science in the society and in the local and wider communities due to dedicated art & education and art & science projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten Exoplanetologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.