Projektbeschreibung
Ursprung von und Lösungen für Mikroplastik in Süßwasser
Mikroplastik stellt weltweit eine große Gefahr dar, über die Ursachen ist jedoch wenig bekannt. Meist gelangt das Plastik an Land in das Süßwasser, doch man weiß fast nichts darüber, wie und wo das geschieht. Daher können die Behörden das Problem nicht an der Wurzel anpacken und entschärfen. Das EU-finanzierte Projekt LimnoPlast geht die Frage mit einem viergleisigen Ansatz an: Auswertung von Daten, Schulungen, technologische Lösungen und Verhaltensänderung. Im Projekt werden Ursprung und Auswirkung von Mikroplastik in Süßwasser analysiert. Außerdem werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort über die Mikroplastik-Problematik ausgebildet. Ziel ist die Erarbeitung innovativer Lösungen für die Entfernung von Mikroplastik aus der Umwelt sowie die Entwicklung umweltfreundlicher Polymere. Schließlich will das Projekt den Informationsaustausch und politische Interventionen unterstützen, um die Mikroplastik-Problematik auf politischer Ebene anzugehen.
Ziel
Microscopic plastic debris, so-called microplastics (MP), pose a global challenge. As most plastic is produced and used inland, the considerable lack of knowledge on their sources and impacts in freshwater ecosystems inhibits effective mitigation measures. To meet this challenge, LimnoPlast will for the first time bring together environmental, technical, and social sciences with the vision to transform a new understanding of freshwater MP to innovative solutions. LimnoPlast will:
- Train a new type of scientists able to tackle the complex plastics issue holistically and contribute to Europe’s innovation and Circular Economy capacity. Working at the interface of three usually very distant disciplines, they will promote a step change in how we deal with this and future environmental challenges.
- Provide the first comprehensive assessment of the sources and impacts of freshwater MP based on the analysis of three major urban areas as hotspots of plastic pollution.
- Innovate technological solutions to the plastics issue, including novel processes to remove MP from municipal and industrial wastewater as well as bio-degradable, environmentally sound polymers.
- Promote societal change by understanding the economic, legislative and social context of freshwater MP.
- Transform science into a set of specific solutions, including (I) the prioritization of actions based on the sources and impacts of MP, development of (II) better processes and polymers, (III) risk communication strategies and societal interventions, (IV) effective policy and legislative interventions.
- Transfer the LimnoPlast outcomes to European decision makers, stakeholders and the public to enable and promote action on freshwater MP using an innovative communication and dissemination strategy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem Süßwasserökosysteme
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
95447 BAYREUTH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.