Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UNMANNED TRAFFIC MANAGEMENT 4D PATH PLANNING TECHNOLOGIES FOR DRONE SWARM TO ENHANCE SAFETY AND SECURITY IN TRANSPORT

Projektbeschreibung

Fluglotsen für Drohnen

Die Drohnentechnologie wird immer häufiger als eine wirksame Möglichkeit zur Steigerung der Sicherheit und Effizienz des zivilen Transports dargestellt. Bisher war es aufgrund von Sicherheitsproblemen jedoch nicht möglich, Drohnen in niedrigen Höhen in hauptsächlich zivilen Umgebungen zu fliegen, da die Technologie zur Steuerung und Fernsteuerung von Drohnen nicht den notwendigen Reifegrad erreicht hat. Um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten, ist ein Verkehrsmanagementsystem für Drohnen dringend erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt LABYRINTH wird zentralisierte Planungssysteme mit der Fähigkeit zur Kommunikation mit Drohnen, die in gewissen Gegenden betrieben werden, untersuchen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Kollisionen errechnen. Das Projekt wird eine durch U-Space gestützte Technologie entwickeln, um den Bedarf autonomer Drohnenanwendungen zu decken. Diese Technologie soll in verschiedenen zivilen Umgebungen wie Straßen, See- und Flughäfen eingesetzt werden.

Ziel

Ensuring transport safety and security is one of the EU’s main priorities, as spotlighted in WHITE PAPER–Roadmap to a Single European Transport Area, which sets out a strategy leading to reach a safer, more efficient and more sustainable civil road, rail, air and waterborne transport. Drone applications are considered as potentially capable of revolutionizing the world around us. Nevertheless, security issues make impossible to fly drones in most situations, due to drone guidance and control-related technologies have not reached enough readiness level to guarantee safe operations in most of low altitude scenarios.

To face these issues, SESAR has created U-SPACE, a new framework designed to integrate safely, securely and efficiently drone operations at low level into EU airspace. Active geofencing is one of the main drone emerging technologies outlined in the U-Space Blueprint. However, although geofencing is a useful technology to avoid drones presence in restricted places, it is not prepared to face the future proliferation of drones in areas such as cities, where drone swarm applications will lead to an increasing risk of collisions.

LABYRINTH has identified the need to research on centralized planification systems capable of communicating with the drones in a certain area, processing their desired origin and destination points and compute paths to avoid collisions. This is embodied in the Unmanned Traffic Management Systems (UTM) that, in contrast to EU strategy, are one of the NASA’s main research priorities, whose objective is to create flight control centres for auto-piloted drones.

Aligned with this, LABYRINTH aims to use this new approach to create a U-SPACE-based technology to make a leap forward in the efforts undertaken so far through the development of autonomous drone applications, focussing on solutions adressed to enhace safety and efficiency of civil trasnport in road, seaport and airport scenarios, including emergency assistance operations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 612 164,34
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 612 164,34

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0