Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving access to FORest GENetic resources Information and services for end-USers

Projektbeschreibung

Schutz der europäischen Wälder durch bessere Daten zu forstgenetischen Ressourcen

Die europäischen Nationen befassen sich zunehmend mit georeferenzierten Informationen zur Erhaltung der forstgenetischen Ressourcen. Da Wälder wesentliche gesellschaftliche Dienstleistungen erbringen, etwa ein Drittel des europäischen Kontinents abdecken und 719 Millionen Tonnen CO2 binden, ist das unerlässlich. Sie bieten auch Arbeitsplätze für über 3 Millionen Menschen und erzielen Einnahmen für 16 Millionen Waldbesitzer. Das EU-finanzierte Projekt FORGENIUS zielt darauf ab, Methoden und Instrumente zu entwickeln, um einen besseren Einblick in die Merkmale und den Wert des derzeit in 35 europäischen Ländern stattfindenden forstgenetischen Ressourcenzuwachses zu erhalten. Das Projekt wird neuartige Dienste für Nutzende innerhalb und außerhalb der Naturschutzgemeinschaften schaffen und die Datenmenge sowie -qualität im europäischen Informationssystem für forstgenetische Ressourcen erheblich erhöhen und verbessern.

Ziel

Forests provide essential societal services: in Europe, they cover 33% of land area and sequester 719 million tonnes CO2; in the EU, they provide jobs to over 3 million people and revenue to 16 million forest owners.
These services rely on rich Forest Genetic Resources (Forest GenRes), which are managed in a coordinated way in Europe. The European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN), founded in 1994, is the most advanced programme of its kind, worldwide. Its main achievement is a continent-wide collection of in situ Forest GenRes accessions (http://portal.eufgis.org/(öffnet in neuem Fenster)) called Genetic Conservation Units (GCUs).
FORGENIUS will develop methods and tools for greater insight into the characteristics and the value of Forest GenRes accessions presently existing in 35 European countries, and linked through the EUFGIS Information System (http://portal.eufgis.eu(öffnet in neuem Fenster)). FORGENIUS will create novel services for users within and outside the conservation communities and will significantly increase and improve data quantity and quality in the European Forest Genetic Resources (Forest GenRes) information system that describes all accessions. The project’s newly developed services will also allow end-users to characterise prospective new genetic conservation units. To fulfil these needs, FORGENIUS will use state-of-the-art indices ranging from genomics and phenotyping to remote sensing and predictive models. FORGENIUS will achieve the following goals: i) assessing genetic, phenotypic, and environmental diversity, as well as resilience of the GCU collection under climate change; ii) providing scientific evidence to support management decisions that promote the resilience and adaptability of the collection; iii) characterising GCUs and their GenRes to identify high-quality germplasm for use in breeding and forest plantations; iv) creating innovative data accessibility and modelling services for users within and outside the Forest GenRes conservation communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 625 725,69
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 126 793,05

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0