Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safety BY Design Of nanoMaterials - From Lab Manufacture to Governance and Communication: Progressing Up the TRL Ladder

Projektbeschreibung

„Safety-by-Design“: Nanotechnologieanwendungen auf die sichere Art

Hochleistungsfähige, technisch hergestellte Nanomaterialien sind für eine Vielzahl von Bereichen wie die Medizin, die Elektronik und den Energiesektor äußerst vielversprechend. Um skalierbare Mengen von in der Anwendung sicheren Nanomaterialien herstellen zu können, müssen neue Verfahren für die Nanomaterialsynthese erforscht werden. Dabei sollen stets zu Beginn des Prozesses die Auswirkungen von Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt untersucht werden. Eines der Hauptziele des EU-finanzierten Projekts SABYDOMA ist der Aufbau von Hochdurchsatz-Onlineplattformen, auf denen Nanomaterialien hergestellt und unmittelbar am Produktionsort untersucht werden. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Auswirkungen von „Safe-by-Design“-Nanomaterialien auf reale Situationen auszuweiten. Um den Technologie-Reifegrad von 4 auf 6 zu steigern, werden im Rahmen des Projekts vier, im industriellen Bereich angesiedelte Fallstudien untersucht, die von vier Industriepartnern erstellt wurden.

Ziel

The SABYDOMA programme addresses developments in the safety by design (SbD) paradigm by examining four industrial case studies in detail where the TRLs will advance from 4 to 6. Each TRL activity will progress from being lab based at TRL4 to being industry based at TRL6. The TRL4 activity will involve only innovation with regular industrial communication whereas the TRL6 activity will involve industrially located activities with innovation communication. One of the novel themes of this study is to use system control and optimisation theory including the Model Predictive Control (MPC) philosophy to bind the whole subject of SbD from laboratory innovation to the industrial production line and from decision making processes to project governance. An equally important innovative step is the building of high throughput online platforms where nanomaterial (NM) is manufactured and screened at the point of production. The screening signal controls the NM redesign and production in a feedback loop. Screens will involve (a) physiochemical sensing elements (b) in-vitro targets of increasing complexity from the 2D biomembrane to cell-line and more complex cell-line elements; and, (c) multiple in-vitro targets with multiple end-points; developed in current H2020 projects. Two of the industrial studies include composite coating manufacture where the coating’s stability and toxicity will be tested using a flow through microfluidic flow cell system coupled to online screens. This is part of the release and ageing investigations on the NM and NM coatings and the results of these will feed back to the production line design. At every step on the TRL ladder the in-silico modelling will be applied to optimise and redefine the relevant activities. By the same token regulatory and governance principles of SbD will be used to refine the technological development. The final deliverable will be four distinct technologies applying SbD to the four industrial processes respectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF LEEDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 163 977,50
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 163 977,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0