Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blue-Cloud: Piloting innovative services for Marine Research & the Blue Economy

Projektbeschreibung

Die Forschung für nachhaltige Ozeane wird in die „Blue Cloud“ verlagert

Die Meeresforschung spielt eine zentrale Rolle für weiter gefasste Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Ozeanen. Innovative Technologie wie die Blue Cloud bietet uns einzigartige Möglichkeiten, um die Meeresumgebung zu verstehen, zu erschließen und zu schützen. Der Aufstieg des Konzepts der „blauen Wirtschaft“ muss durch neue technologische Anwendungen für eine effektivere Meeresforschung flankiert werden, die Maßnahmen zur Minimierung von Umweltrisiken und Naturkatastrophen unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt Blue Cloud verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, um das Potenzial der Cloud-basierten offenen Wissenschaft im Bereich der Meeresforschung zu verstehen. Über das Projekt wird eine Pilot-Cyberplattform zur Erhebung und Verarbeitung multidisziplinärer Daten und zur Bereitstellung analytischer Instrumente sowie Rechenanlagen entwickelt.

Ziel

Blue-Cloud addresses the IA ‘The Future of Seas and Oceans Flagship Initiative’ (BG-07-2019-2020) for the following topic: [A] 2019 - Blue Cloud services. The project implements a practical approach to address the potential of cloud based open science to achieve a set of services identifying also longer term challenges to build and demonstrate the Pilot Blue Cloud as a thematic EOSC cloud to support research to better understand & manage the many aspects of ocean sustainability, through a set of five pilot Blue-Cloud demonstrators. It seeks to capitalise on what exists already and to develop and deploy, through a pragmatic workplan, the pilot Blue Cloud as a cyber platform bringing together and providing access to: 1) multidisciplinary data from observations and models, 2) analytical tools, & 3) computing facilities essential for key blue science use cases. Outputs include: a Blue Cloud Framework, Data Discovery & Access Service (approx. 400 users) & VRE (approx. 1,000 users) from 25 countries, Blue Cloud Service Catalogue including 50+ services deployed through 5 compelling pilot demonstrators, A Blue Cloud 2030 implementation Policy Roadmap, Whitepaper on outcomes of the Food/Blue-Cloud Pilots to support the implementation of thematic EOSC, 4 focused Roadmap events & Workshops, 1 hackathon, 10 webinars, 1 Final results conference, engaged community with all stakeholder groups represented. Led by a consortium bringing together leading European marine data management infrastructures, EOSC horizontal e-infrastructures, and excellent marine researchers. Coordinated by a neutral ICT intensive SME with over 15 years’ experience, technically coordinated by a community leading marine & ocean data specialist, and supported by 17 experienced partners, from research, academia & industry, with strategic and practical involvement in design and delivery of blue community needs. An influential External Stakeholders Experts Board & an Expert Foresight Group support the project.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TRUST-IT SERVICES SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 369 908,00
Adresse
VIA FRANCESCO REDI 10
56124 Pisa
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 913 127,50

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0