Projektbeschreibung
Neuartige Behandlung von arzneimittelresistenten bakteriellen Lungeninfektionen
Die zunehmende Resistenz gegen viele Antibiotika und das Auftreten multiresistenter Bakterien erfordert die Entwicklung alternativer antibakterieller Therapien. Gegenwärtig ist die bakterielle Arzneimittelresistenz die Hauptursache für Morbidität und Mortalität bei Patienten mit Mukoviszidose und im Krankenhaus erworbenen Lungeninfektionen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts wird eine neue Behandlung gegen bakterielle Lungeninfektionen entwickelt. Dazu wird das Team inhalierbare Lichtquellen nutzen, die bakterielle endogene Photosensibilisatoren (Porphyrine) anregen und die Bakterien durch den photodynamischen Effekt (lokale Produktion von reaktivem zytotoxischem Sauerstoff) abtöten. Die Behandlung wird für das Wirtsgewebe sicher und wirksam gegen arzneimittelresistente Pathogene sein. Die Forschungsarbeiten umfassen die Entwicklung inhalierbarer lumineszierender Partikel, die Methode zur Abgabe des Lichts an die Lunge und die Beurteilung der Behandlungsparameter in entsprechenden klinischen Modellen.
Ziel
Light4lungs addresses the problem of antimicrobial resistance in the treatment of chronic lung infections, which are the leading cause of morbidity and mortality in patients with diseases such as cystic fibrosis and hospital-acquired lung infections. The goal is to develop a novel therapeutic scheme for the treatment of the infections, whereby antibiotics will be replaced by inhalable light sources that will excite bacterial endogenous photosensitisers (e.g. iron-free porphyrins), eliminating the pathogenic bacteria by the photodynamic effect (local production of cytotoxic reactive oxygen species by the combined action of light, a photosensitiser and oxygen) irrespective of its multidrug resistance profile. The treatment will be safe for the host tissue because of its lack of self-photosensitising ability.
Light4Lungs departs from current paradigms: (1) bacterial infections will be treated without antibiotics, which will be replaced by breathable light sources; (2) bacteria will be eliminated without any externally-added drug, taking advantage of endogenous photosensitisers; (3) a breathable light source will be used to elicit the therapeutic action, avoiding the use of invasive physical tethers to deliver light to the lungs. The project encompasses the development of particles with persistent luminescence, the aerosol technology for activation and delivery to the lungs, and the definition of the treatment parameters through toxicity and efficacy tests in clinically relevant models of respiratory infections. The project combines several different scientific expertise from photonics to medicine. The results will be useful for patients with recalcitrant respiratory tract bacterial infections and will eventually be extended to other diseases in the lungs and in other internal organs. The impact reaches beyond antimicrobial resistance itself and will affect many other fields such as healthcare, nanomedicine, materials science and nanotechnology and lightning
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Nanomedizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08017 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.