Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENABLING FLEXIBILITY FOR FUTURE DISTRIBUTION GRID

Projektbeschreibung

Eine flexiblere Stromversorgung in Europa

Europas Stromnetze müssen erneuert werden, damit sie der steigenden Nachfrage gewachsen sind, einen transeuropäischen Elektrizitätsmarkt ermöglichen und mehr nachhaltige Stromerzeugungsquellen einbinden können. Das EU-finanzierte Projekt FLEXIGRID wird digitale, intelligente Stromnetztechnologien sowie das Internet der Dinge und eine Blockchain einsetzen, um eine transparente Datenverwaltungsplattform bereitzustellen. Ziel ist, Informationen über die Zustände im Netzwerk in Echtzeit zu übertragen, sodass das Stromnetz optimal überwacht werden und der Markt auf der Basis fundierter Informationen handeln kann. Das Projekt wird dank fortgeschrittener Cross-Plattformen für lokale Energieanbieter neue Technologien und innovative flexible Märkte entwickeln. Außerdem wird es Verteilnetzbetreibern Flexibilität verschaffen, sodass die elektrischen Verteilnetze sicher, stabil und erschwinglich betrieben werden können.

Ziel

FLEXI-GRID will demonstrate cutting-edge technologies and innovative flexible markets enabled by advanced cross-platforms for local energy exchanges and providing flexibility to distribution system operators in order to ensure a secure, stable and affordable operations of electrical distribution grids for de-carbonising energy systems with high shares of renewables (up to and beyond 100%). By leveraging digital, smart grid technologies, IoT, blockchain, FLEXI-GRID will provide a transparent data management platform by broadcasting real-time information on the conditions of the network to optimise the observability of the grid and market functioning.

The project’s geographical coverage, with four test sites in Bulgaria, Sweden, Switzerland, and Turkey, allows validating solutions in multiple market conditions, and ensures post project scalability, knowledge transfer, scaling and replication. The key demonstration activities include i) grid monitoring, control and flexibility intervention; ii) local energy exchanges and provision of grid services; iii) blockchain based energy exchange and provision of grid services; iv) flexibility measures and grid services provided by local energy storage, Power to Gas, Vehicle to Grid, and local renewable resources. It is the first time that small and medium size DSOs show interest to test innovative tools and solutions. The project is strengthened by collaborating with Canada and backed by financial institutions to ensure successful commercial paths of innovative solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SPINVERSE SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 227 574,00
Adresse
LILLA BOMMEN 6
411 04 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 753 678,11

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0