Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Protecting the Right to Culture of Persons with Disabilities and Enhancing Cultural Diversity through European Union Law: Exploring New Paths

Projektbeschreibung

Menschen mit Behinderungen und ihr Recht auf kulturelle Teilhabe

Ein Fünftel der EU-Bevölkerung hat irgendeine Form von Behinderung. Für eine inklusive Gesellschaft ist es unabdingbar, dass Menschen mit solchen Beeinträchtigungen dennoch Zugang zu Kultur bekommen, sei es als Konsument, Amateur oder professioneller Kunstschaffender. Das Recht auf kulturelle Teilhabe ist in der Rechtsordnung der EU geschützt und die Förderung kultureller Vielfalt gesetzlich verankert. Inwiefern sich beide Aspekte überschneiden und ergänzen wird jetzt im EU-finanzierten Projekt DANCING untersucht. Mit einer Kombination aus juristischer, empirischer und kunstbasierter Forschung sollen drei komplementäre Ziele – auf Erfahrungs-, normativer und theoretischer Ebene – erreicht werden. Im Projekt werden Hürden sowie bestärkende Faktoren kultureller Teilhabe für Menschen mit Behinderung herausgearbeitet und kategorisiert und es wird erörtert, wie sich diese auf den breiter gefassten kulturellen Bereich auswirken. Außerdem wird normativ untersucht, wie die EU Diskriminierung bekämpfen, Zugang zu kulturellen Aktivitäten sichern und die persönliche Identitätsstiftung behinderter Menschen fördern kann, um so auch kulturelle Diversität zu erreichen.

Ziel

The right of people with disabilities to participate in cultural life - which encompasses the rights of access to, and to be involved in cultural activities, as well as the recognition of disability identities, such as Deaf culture – has been for long denied. The cultural exclusion of disabled people has engendered their marginalisation. It has also entailed a loss for society as a whole, because of the lack of cultural diversity resulting from an inaccessible and exclusionary cultural realm. DANCING will investigate the extent to which the protection of the right to take part in culture of people with disabilities and the promotion of cultural diversity intersect and complement each other in the European Union (EU) legal order. It will disrupt the conventional approach adopted by EU law scholarship by using a combination of legal, empirical and arts-based research to pursue three complementary objectives, experiential, normative and theoretical respectively. First, it will identify and categorise barriers and facilitators to cultural participation experienced by disabled people and how they affect the wider cultural domain. Secondly, it will provide a normative exploration of how the EU has used and can use its competence to combat discrimination and its supporting competence on cultural matters, in synergy with its wide internal market powers, to ensure the accessibility of cultural activities, to promote disability identities, while achieving cultural diversity. In doing so, it will bridge, in an unprecedented way, the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the UNESCO Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions. Thirdly, it will advance the understanding of the legal concept of cultural diversity, which stems from the intersection of different sources of law, and will propose a new theorization of the promotion of cultural diversity within the EU legal order.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND MAYNOOTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 337,00
Adresse
CO KILDARE
W23 Maynooth
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Mid-East
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 337,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0