Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy balancing and resilience solutions to unlock the flexibility and increase market options for distribution grid

Projektbeschreibung

Ein widerstandsfähigerer Energiesektor

Elektrizität, das Rückgrat der Gesellschaft, wird aktuell über komplexe Netze an die Verbraucherinnen und Verbraucher geliefert. Zur Gewährleistung der Effizienz sind daher intelligente Stromnetze und Speichersysteme erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt ebalance-plus wird die Energieflexibilität von Verteilnetzen steigern, die verfügbare Flexibilität voraussagen und die Widerstandsfähigkeit sowie das Design dieser Netze verbessern. Das Projektteam wird neue Hilfsmodelle testen und so neue Märkte auf Grundlage der Energieflexibilität fördern. Das Konzept basiert auf den Ergebnissen eines vorhergehenden europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts unter dem Siebten Rahmenprogramm (e-balance), bei dem eine Plattform für den Energieausgleich entwickelt und anhand von intelligenten Geräten und Photovoltaikwechselrichtern in 43 benachbarten Privathaushalten getestet wurde. Das ebalance-plus-Projekt wird eine Energieausgleichsplattform vorstellen, die verschiedene (während des Projekts entwickelte) Technologien steuert, um die Energieflexibilität zu erhöhen.

Ziel

The ebalance+ project applies to the ‘Flexibility and retail market options for the distribution grid’ by addressing flexibility solutions, smart-grids technologies to increase the distribution grid resilience and defining and testing market mechanisms and tools incentivising the energy flexibility. In this context, the ebalance+ project aims to increase energy flexibility of distribution grids, predict available flexibility, increase distribution grid resilience and design and test new ancillary models to promote new markets based on energy flexibility. These objectives allow unlocking the energy flexibility market in distribution grids to support energy prosumers and electric operators.
The ebalance+ proposal is an ICT platform that assure the integration and interoperability at any electricity domain, providing an effective market framework where electric operators and stakeholders benefit with new business models. The system is composed of units that implements algorithms to forecast and manage the available flexibility to incentivise demand response programmes and increase the distribution grid capacity to avoid congestions and advise optimization strategies. Besides, it allows integrating the flexibility solutions (developed and tested in the project): electric storage, V2G systems, SiC power inverters, power to heat, control of CHP and management of building devices with IoT-based systems. Smart-gird automation and control solutions will be integrated to enhance the grid observability and use the available flexibility to increase the resilience under critical events.
The consortium is composed of 15 entities from 8 EU countries, which the participation of research centres, SME and industry. The solutions are tested in 4 real-life pilots (Spain, Italy, France and Denmark) with specific scopes and objectives. In addition, and in-Lab demo is developed to test critical use cases. Innovative market models regarding flexibility market for DSO-TSO will be simulated

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO DE ESTUDIOS DE MATERIALES Y CONTROL DE OBRA SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 653 345,00
Adresse
CALLE BENAQUE 9
29004 Malaga
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Málaga
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 933 350,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0