Projektbeschreibung
Datenwissenschaft verbessert Vorhersagbarkeit erneuerbarer Energiequellen
Aus der Entwicklung der Datenwissenschaft sowie der zunehmenden Menge an gesammelten Daten eröffnen sich neue Möglichkeiten der Prognose von Energien aus erneuerbaren Quellen. Das EU-finanzierte Forschungsprojekt Smart4RES verfolgt das Ziel, das gesamte Modell und die Wertschöpfungskette der Vorhersage erneuerbarer Energien wesentlich zu verbessern, indem es die nächste Generation Prognosemodelle für erneuerbare Energieträger vorschlägt. Das Projekt wird sich auf die Verbesserung der Wettervorhersage konzentrieren, wobei der Schwerpunkt speziell auf den Bedürfnissen des Industriesektors der erneuerbaren Energiequellen liegt. Zum Einsatz werden sehr hochauflösende Wettervorhersagen und ein breites Spektrum von Daten aus verschiedenen geografischen Gebieten und Verhältnissen kommen. Gleichzeitig sollen auch die Anforderungen in Bezug auf den Datenschutz, die Privatsphäre und die Vertraulichkeit respektiert werden. Zu den Zielen von Smart4RES zählt die Bereitstellung außergewöhnlich genauer Prognosen, die bei Anwendungen wie zum Beispiel der Speicherverwaltung von erhöhtem Nutzen sind und den Netzbetrieb und die Teilnahme von Strom aus erneuerbaren Energiequellen an den Strommärkten unterstützen.
Ziel
The Smart4RES project aims to bring substantial performance improvements to the whole model and value chain in renewable energy (RES) forecasting, with particular emphasis placed on optimizing synergies with storage and to support power system operation and participation in electricity markets. For that, it concentrates on a number of disruptive proposals to support ambitious objectives for the future of renewable energy forecasting. This is thought of in a context with steady increase in the quantity of data being collected and computational capabilities. And, this comes in combination with recent advances in data science and approaches to meteorological forecasting. Smart4RES concentrates on novel developments towards very high-resolution and dedicated weather forecasting solutions. It makes optimal use of varied and distributed sources of data e.g. remote sensing (sky imagers, satellites, etc), power and meteorological measurements, as well as high-resolution weather forecasts, to yield high-quality and seamless approaches to renewable energy forecasting. The project accommodates the fact that all these sources of data are distributed geographically and in terms of ownership, with current restrictions preventing sharing. Novel alternative approaches are to be developed and evaluated to reach optimal forecast accuracy in that context, including distributed and privacy-preserving learning and forecasting methods, as well as the advent of platform-enabled data-markets, with associated pricing strategies. Smart4RES places a strong emphasis on maximizing the value from the use of forecasts in applications through advanced decision making and optimization approaches. This also goes through approaches to streamline the definition of new forecasting products balancing the complexity of forecast information and the need of forecast users. Focus is on developing models for applications involving storage, the provision of ancillary services, as well as market participation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75272 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.