Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the Cosmic Web with fluorescent emission

Projektbeschreibung

Neues über kosmische Struktur und Galaxienbildung

Der größte Teil der Materie im Universum, die als verteilt in einem kosmischen Netz aus Filamentstrukturen betrachtet wird, ist zu diffus zur Bildung von Sternen. Dadurch wird die direkte Abbildung erschwert. Infolgedessen bleiben einige fundamentale Fragen in Hinsicht auf die groß- und kleinräumige Struktur unseres Universums und dazu, wie Galaxien ihr Gas aus dem kosmischen Netz erlangen, bislang unbeantwortet. Das EU-finanzierte Projekt CosmicWeb will diese Fragen nun anhand einer innovativen Methode und Technologie beantworten, die dem direkten Nachweis der Emission des gasförmigen kosmischen Netzes vor dem Höhepunkt der Galaxienbildung dienen. Dabei werden helle Quasare und Galaxien als eine Art kosmische Taschenlampen eingesetzt, damit das Gas fluoreszierend leuchtet. Das Projekt wird neue Einblicke in die Struktur des Kosmos und die Entstehung von Galaxien verschaffen.

Ziel

Our cosmological model predicts that most of the matter in the universe is distributed in a network of filaments - the Cosmic Web - in which galaxies form and evolve. Because most of this material is too diffuse to form stars, its direct imaging has remained elusive for several decades leaving fundamental questions still open, including: what are the morphological and kinematical properties of the Cosmic Web on both small (kpc) and large (Mpc) scales? How do galaxies get their gas from the Cosmic Web? In this programme, I will tackle these questions with an innovative method and technology that allows us to directly detect in emission the gaseous Cosmic Web before the peak of galaxy formation, when the universe is less than 3 billion years old: using bright quasars and galaxies as “cosmic flashlights” to make the gas “fluorescently” glow. Although challenging, detecting such emission is possible: I have recently demonstrated that some parts of the Cosmic Web illuminated by bright quasars can be detected in both hydrogen Lyman-alpha and H-alpha emission. These pilot studies and new instruments such as VLT/MUSE and the James Webb Space Telescope (JWST; available from 2021) are the ideal stepping stones for a revolution in the field, the main goals of this programme: 1) direct imaging of the average Cosmic Web extending on cosmological scales (tens of Mpc) in the young universe, away from quasars; 2) revealing the small-scale distribution (below one kpc) of gas within Cosmic Web filaments. For this aim, I will use the deepest available observations to date, including a 160-hours deep integration that is being obtained through our MUSE Guaranteed Time of Observations, and future ground-based Adaptive-Optics and JWST infrared H-alpha observations. These datasets will be combined with new data analysis methods and numerical models that will be specifically developed in this programme opening up a completely new window to study cosmic structure and galaxy formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0