Projektbeschreibung
Therapiebedingte Krebserkrankungen
Personen, die im Kindesalter eine Krebserkrankung überstanden haben, zeigen in Folge der Chemo- oder Strahlentherapie oft therapiebedingte schwere Folgeerkrankungen. Doch noch sind die mechanistischen Details des Auftretens dieser Sekundärerkrankungen nur schlecht erforscht. Im EU-finanzierten Projekt SecondCANCERinKIDS soll darum nun untersucht werden, wie sich Mutationen in Blutstammzellen ansammeln und therapiebedingte myeloische Neoplasmen verursachen können. Das Forschungsteam wird bei Kindern die Linien der Blutzellen vor und nach der Chemotherapie betrachten, um herauszufinden, ob die bösartigen Klone schon vorher vorhanden waren oder erst in Folge der Behandlung entstanden sind. Dank der Ergebnisse wird klarer werden, wie sich Chemotherapie auf die Zusammensetzung des Blutes auswirkt und welche Ursachen Krebs noch haben kann.
Ziel
Therapy-related malignancies are a major cause of long-term mortality among childhood cancer survivors. However, it is unclear how exposure to chemo- and/or radiotherapy early in life induces carcinogenesis. My aim is to determine the mechanisms and rate-limiting steps underlying the genesis of second malignancies in childhood cancer survivors. For this, we will focus on studying the etiology of therapy-related myeloid malignancies (t-MNs). I have pioneered methods to characterize mutation accumulation in single stem cells and study clonal lineages in the human hematopoietic system. My lab is embedded in Europes largest childhood cancer center, providing the opportunity to apply our techniques to unique patient material. In Objective 1, we will dissect the life history of t-MN and study its cellular origin. Our key question is: Was the original t-MN clone already present before chemotherapy exposure, or generated as a consequence thereof? We will address this by tracking back clonal lineages in the hematopoietic tissue of patients using the mutations present in their second cancers. In Objective 2, we will study the mutational consequences of chemotherapy in normal hematopoietic cells of children before and after they received treatment. Our key question is: Is enhanced mutagenesis rate limiting for t-MN development? To address this, we will perform in-depth mutational analyses and in vitro validations. In Objective 3, we will determine phenotypic effects of chemotherapy on population dynamics of blood. Our key question is: how does chemotherapy affect selection dynamics and clonal composition of blood? To address this, we will integrate clonal histories and lineage contributions using somatically acquired mutations. Our unique methodology and anticipated novel insights will not contribute to improved survival of children with cancer, but also to increased fundamental knowledge on the origin of cancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.