Projektbeschreibung
Nachhaltige Stärkung von Städten in der EU und Lateinamerika
In Städten auf der ganzen Welt sind zahlreiche ökologische Herausforderungen zu verzeichnen, die wiederum die Wasserversorgung und die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen. Die nachhaltige Wiederherstellung urbaner Ökosysteme mithilfe naturnaher Lösungen kann zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen. Außerdem bieten die Lösungen umfassendere soziale, ökologische und ökonomische Nutzen. Ziel des EU-finanzierten und vom Ecologic Institute geleiteten Projekts INTERLACE ist es, Städte in Europa und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) zu verbinden und auszurüsten, damit sie stadtnahe und städtische Ökosysteme sanieren und wiederherstellen können – für lebenswerte, widerstandsfähige und integrative Städte. Im Rahmen des Projekts werden das Wissen über naturnahe Wiederherstellungslösungen vertieft, ökologisch kohärente Stadtplanung gefördert und die Grundlage für dauerhafte gleichrangige Interaktionen zwischen Städten in der EU und der CELAC gelegt. Ein Netzwerk für den Austausch zwischen den Interessengruppen soll die Zusammenarbeit fördern und so Veränderungen bewirken, und die innovativen Methoden des Projekts sollen die gemeinsame Erstellung von Steuerungsinstrumenten für die naturnahen Wiederherstellungslösungen ermöglichen.
Ziel
INTERLACE brings together a uniquely positioned consortium to empower and equip European and CELAC cities to effectively restore and rehabilitate (peri)urban ecosystems towards more liveable, resilient and inclusive cities. The project applies an integrative, city-driven approach to address urban challenges through the restoration, rehabilitation and (re)connection of natural and social processes between places. A three-tiered mechanism for city and wider stakeholder exchange and learning – the City Network Accelerator – will strengthen cooperation and peer-to-peer interactions on the local, regional (EU and CELAC) and global scales. Innovative forms of inclusive participation will optimise the collection of available knowledge and experiences and the co-production of governance instruments and tools for restorative NBS. Six committed EU and CELAC partner cities are central to this process, providing and sharing experiences with other cities globally and building technical and procedural capacities. The international city network partners UNGL, Climate Alliance and UCLG will facilitate a wide dissemination and application of project outputs through effective pathways to impact. The web-based Innovation Hub will support these efforts by disseminating INTERLACE’s City NBS Tool for urban ecosystem restoration and rehabilitation and promoting project result exploitation. Comprised of integrated assessment systems, a catalogue of policy and governance instruments, city impulse papers, business cases, guidance documents, and more, the tool will support decision-making processes for urban ecological restoration in EU and CELAC cities and beyond. INTERLACE will advance knowledge and awareness of restorative NBS, foster more ecologically coherent and integrated city planning processes, and lay the foundation for sustained multi-directional cooperation and exchange between EU and CELAC cities for wider transformative impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Umweltsanierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10717 BERLIN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.