Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Toward Just, Ethical and Sustainable Arctic Economies, Environments and Societies

Projektbeschreibung

Neuer Rahmen für Wirtschaftstätigkeiten in der Arktis

Von fossilen Brennstoffen über die Mineralgewinnung bis hin zum Verkehr – der Einfluss des Menschen in der Arktis nimmt deutlich zu. Auch der derzeitige wirtschaftliche Wohlstand in der Arktis ist beispiellos. Ziel des EU-finanzierten Projekts JUSTNORTH ist die Untersuchung der Rentabilität der Wirtschaftstätigkeiten in der Arktis vor dem Hintergrund der komplexen sozialen, ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten der Region. Insgesamt 15 Partner aus sieben Fachgebieten werden unter Verwendung innovativer Forschungsmethoden auf Grundlage von Befragungen, Vergleichen und Korrelationen 18 Fallstudien auswerten. Die Ergebnisse bilden wiederum die Grundlage für die Entwicklung eines Rahmens, mit dem bestimmt werden kann, ob die Rentabilität der Wirtschaftstätigkeiten in der Arktis in Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung steht. Im Rahmen des Projekts werden die von den einheimischen Interessengruppen, örtlichen Unternehmen, Staatsangestellten und Nichtregierungsorganisationen eingebrachten Einblicke und Ansichten unterstützt.

Ziel

Arctic development of the past is persistent in inequitable practices, leaving scars from the impacts of social, economic and environmental inequality. In addition, Arctic development of today is occurring alongside the adverse effects of climate change within an integrated global system deficient in mechanisms for incentivising just transitions toward sustainable development. With the goal of enhancing the governance capacity of the EU to mitigate this problem, JUSTNORTH brings together 16 partners from 7 disciplines to evaluate the viability of Arctic economic activities. The project will merge justice theories with sustainable development goals to enable EU policy coherence toward just transitions. This will be integrated with an investigation of the empirical realities of existing Arctic economic activities in 17 case studies using innovative research methodology, through conceptual, comparative, descriptive, correlation, policy, legal and interview-based analysis techniques. Though this, JUSTNORTH will offer policy, legal and regulatory pathway recommendations, by developing a frameworks from the reconciliation of the various ethics and value systems present in the Arctic, which can serve as a cornerstone for determining the viability of economic activities in the Arctic in line with the goals of sustainable development. Ultimately, JUSTNORTH will provide both a negotiation tool for stakeholders to Arctic development (and a potential labelling standard for just/ethical regulatory standards) in its JUSTscore framework, which will create both transparency, documentation and standardisation for sustainable development across the Arctic (and the EU market). Adhering to coproduction of knowledge with stakeholders throughout, JUSTNORTH will bring insights from indigenous, local, business, State and NGO perspectives of the social, economic and environmental complexities of the Arctic into the realm of policymaking for just sustainable development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 293 607,50
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 293 607,50

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0