Projektbeschreibung
Innovative Rückgewinnung von Mineralien aus Meerwassersole
Die Salzsiederei ist ein altbewährtes Verfahren, das sich die natürliche Verdunstung und fraktionierte Kristallisation von Meerwasser zunutze macht. Bei diesem Vorgang entsteht als Nebenerzeugnis außerdem eine Sole, die kalziumfrei ist und bestimmte wichtige Elemente in 20- bis 40-fach höherer Konzentration als in Meerwasser enthält. Das EU-finanzierte Projekt SEArcularMINE wird aus dieser Sole drei innovative Technologien entwickeln und in ein zirkuläres Verfahren integrieren, das auf Magnesium, Lithium und andere Spurenelemente aus der Gruppe der Alkali-/Erdalkalimetalle oder der Übergangs-/Nachübergangsmetalle abzielt. Diese innovativen Technologien werden auf drei unterschiedlichen Prozessen aufbauen: reaktiver Kristallisation, selektiver Membranseparation und selektiver Sorption/Desorption. Mithilfe einer multidisziplinären Methode wird das Projekt das bestehende Wissen über die Prozesse vertiefen, die zur Rückgewinnung von Mineralien aus Solen und Salzwasser nötig sind.
Ziel
In this proposal, we build on the ancient and still widely used process of saltworks, where seawater goes through natural evaporation and fractionated crystallization in shallow basins. This process produces sea salt and a brine (bittern) free of calcium as a by-product, which is 20 to 40 times more concentrated than seawater in some crucial elements. The SEArcularMINE project uses this bittern, targeting Magnesium, Lithium and other Trace-Elements belonging to the alkaline/alkaline earths metals (e.g. Rb, Cs, Sr) or transition/post-transition metals (e.g. Co, Ga, Ge) group. Three innovative technologies will be developed and integrated within a circular approach, based on three different processes: 1) reactive crystallisation; 2) selective membrane separation; 3) selective sorption/desorption. The concept is enhanced by: i) energy-efficient concentration steps, ii) on-site generation of reactants from the available brines and iii) production of the required energy from reverse electrodialysis fed with the process outlet brine on-site and solar or wind energy. A multi-disciplinary approach will be adopted for bringing the low TRL of the three main technologies and of the overall integrated concept up to TRL4-5. There will be fundamental advances in the knowledge of the processes, leading to break-through developments of the 3 most important technologies for the recovery of minerals from brines, but also from seawater or any other kind of metals-rich solution.
Within our circular strategy, we will look also at the option of including desalination upstream from the saltworks, providing freshwater to the local communities and a concentrated stream to feed the saltworks, increasing salt productivity and bittern availability.
The adopted approach will have positive effects on the environmental and financial performance, laying the foundations for a future industrial application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Elektrodialyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
90133 Palermo
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.