Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next generation water-smart management systems: large scale demonstrations for a circular economy and society

Projektbeschreibung

Wasserressourcen aus Bergbau und Entsalzung sowie städtischen und industriellen Abwassern

Die sichere Wasserversorgung gehört zu den größten Herausforderungen unserer heutigen Wasserwirtschaft. Infolgedessen werden innovative Lösungen und alternative Wasserressourcen benötigt. Das EU-finanzierte Projekt WATER-MINING wird innovative vorkommerzielle Lösungen für Wasserressourcen der nächsten Generation im Demonstrationsmaßstab vorstellen und validieren. Diese sind im Einklang mit den relevanten Gesetzen, wie der Wasserrahmenrichtlinie, dem Paketen zur Kreislaufwirtschaft und zum Grünen Deal der EU. Es wird wasserwirtschaftliche Dienstleistungen und die Optimierung erneuerbarer Ressourcen wie Abwasser aus dem Bergbau miteinander kombinieren. Die entstehenden höherwertigen Produkte sollen dann die Versorgung mit regionalen Ressourcen stärken, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das Projekt wird verschiedene vorgeschlagene Konzepte für die städtische Abwasseraufbereitung und Meerwasserentsalzung begutachten sowie innovative dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle, mit denen die Einbeziehung von privaten und öffentlichen Interessengruppen gesteigert werden soll.

Ziel

"This project aims to provide for real-world implementations of Water Framework Directive (and other water related legislation), as well as the Circular Economy and EU Green Deal packages by showcasing and validating innovative next generation water resource solutions at pre-commercial demonstration scale. These solutions combine WATER management services with the recovery of value added renewable resources extracted/MINED from alternative water resources (""WATER-MINING""). The project will integrate selected innovative technologies that have reached proof of concept levels under previous EU projects. The value-added end-products (water, platform chemicals, energy, nutrients, minerals) are expected to provide regional resource supplies to fuel economic developments within a growing demand for resource security. Different layouts for urban wastewater treatment and seawater desalination are proposed, to demonstrate the wider practical potential to replicate the philosophy of approach in widening circles of water and resource management schemes. Innovative service-based business models (such as chemical leasing) will be introduced to stimulate progressive forms of collaboration between public and private actors and access to private investments, as well as policy measures to make the proposed water solutions relevant and accessible for rolling out commercial projects in the future. The goal is to enable costs for the recovery of the resources to become distributed across the whole value chain in a fair way, promoting business incentives for investments from both suppliers and end-users along the value chain. The demonstration case studies are to be first implemented in five EU countries (NL, ES, CY, PT, IT) where prior successful technical and social steps have already been accomplished. The broader project consortium representation will be an enabler to transferring trans-disciplinary project know-how to the partner countries while motivating and inspiring relevant innovations throughout Europe."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 334 036,90
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 334 037,16

Beteiligte (43)

Mein Booklet 0 0