Projektbeschreibung
Die Zukunft des Bergbaus ist digital
Der Bergbau hat eine Geschichte, die Tausende Jahre zurückreicht, und versorgt die Welt seit jeher mit Rohstoffen, die für die Wirtschaft und Gemeinschaften unerlässlich sind. Aufgrund von aufstrebenden wichtigen Basistechnologien und einer rasant zunehmenden Nachfrage nach Rohstoffen begibt sich der Bergbau nun auf den Weg in eine digitale Zukunft. Das EU-finanzierte Projekt Dig_IT nimmt sich der Anforderungen des Bergbaus an, einen menschenorientierten, umweltbewussten und gesellschaftsorientierten Ansatz zu verfolgen. Es wird eine intelligente Plattform auf Grundlage des industriellen Internets der Dinge entwickeln, um die Effizienz und Nachhaltigkeit des Bergwerksbetriebs zu verbessern, indem Cybersysteme mit physikalischen Systemen verbunden werden. Dabei erfassen Sensoren Daten auf drei Ebenen: auf Ebene des Menschen, der Vermögenswerte und der Umwelt. Es werden auch Echtzeitdaten und historische Daten über den Markt eingebunden werden.
Ziel
The turnover of mining and quarrying in Europe reaches up to 224 billion Euros and has generated EUR 64.9 billion of value added, 1% of the non-financial business economy total. The rise of key enabling technologies and the urbanisation and industrialisation of emerging economies in combination with increase in population and living standards will continue to drive growing demand for raw materials. The need to extract raw materials in a profitable, environmentally sound, and safe way for both mining workforce and communities is driving the mining industry towards innovative approaches to transform operations. Even though Industry 4.0 offers a wide spectrum of solutions, and intelligent technologies to address respective challenges, the mining industry hesitates to adopt such innovative approaches when compared to downstream industries. In addition, the need for a human-centred, environmentally oriented and society-driven approach is emerging in developing Industrial Internet of Things technologies for mining. Dig_IT will address the needs of the mining industry to move forward towards a sustainable use of resources while keeping people and environment at the forefront of their priorities. In order to achieve that Dig_IT proposes the development of a smart Industrial Internet of Things platform (IIoTp) that will improve the efficiency and sustainability of mining operations by connecting cyber and physical systems. The platform will collect data from sensors at 3 levels: (i) human, (ii) assets, (iii) environment and will also incorporate both market real time and historical data. The impact of Dig_IT to the European Mining industry, but also the society itself, can be summarised in the following (with a horizon of 4 years after project ends): (i) increase of the mining efficiency by 17%, (ii) increased OEE for machines and loading by 20% and 18% respectively, (iii) 19% reduction of CO2eq, (iv) about 310 new jobs created and (v) over 28M EUR ROI for the consortium.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.