Projektbeschreibung
Die Umwandlung von Anlagen zur Meerwasserentsalzung in Rohstoffminen
Beim Solebergbau werden wertvolle Mineralien und Metalle aus einer natürlich vorkommenden Salzlösung wie Meerwasser und Oberflächenwasser gewonnen. Dies ist zum Beispiel das häufigste Verfahren zur Lithiumgewinnung. Das EU-finanzierte Projekt SEA4VALUE wird ein Solebergbauverfahren für mehrere Mineralien entwickeln, um wertvolle Metalle und Mineralien aus Sole zu gewinnen, die in Meerwasserentsalzungsanlagen hergestellt wird. Das Projekt wird die Umsetzbarkeit der nächsten Generation von Technologien zur Konzentration, Abscheidung und Kristallisierung von Magnesium, Bor, Scandium, Indium, Vanadium, Gallium, Lithium, Rubidium sowie Molybdän nachweisen und die Grundlage für deren Assimilation in bestehenden und zukünftigen Behandlungsanlagen legen. Das Projekt wird mit Unterstützung eines Konsortiums, das die gesamte Wertschöpfungskette vertritt – von den Unternehmen, die die Wasserinfrastruktur betreiben, bis hin zur verarbeitenden Industrie –, zehn innovative Technologien weiterentwickeln.
Ziel
SEA4VALUE wants to deliver a Multi-mineral Modular Brine Mining Process (MMBMP) for the recovery of valuable metals and minerals from brines produced in sea-water desalination plants. The project will proof the feasibility of the next generation technologies (including advanced concentration and crystallization processes and highly selective separation processes) for recovery of Mg, B, Sc, In, V, Ga, Li, Rb, Mo and set the basis for their future assimilation in already existing SWDP and those yet to come.
The EC and national public officials are well aware of the economic importance and supply risk of CRM and non-CRM, and are promoting new solutions for the recycling, exploration and mining of raw materials needs. SEA4VALUE puts together an industrially and user-driven consortium of 15 members that represent the whole value chain (from Water Infraestructure Operator to Processing Industry) who will extensively work during four years to proof that the measures presented are competitive, technically feasible, contribute towards circular economy strategies and sustainability goals.
SEA4VALUE will upscale 10 technologies by developing novel selective membranes; producing new 3D printed selective adsorbents; applying advanced metallurgical solutions including solvometallurgy, ionic liquids and supported liquid membranes; improving membrane crystallization; and, developing thermally-conductive polymer composite materials for the heat exchangers to be used in multi-effect distillation while building confidence for the market uptake of the recovered elements, and therefore considerably reducing the arrival into the market and its uptake of brine as new source of raw materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Destillation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.