Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-production of Climate Services for East Africa

Projektbeschreibung

Klimaveränderungen in Afrika nachvollziehen

Vom Klima verursachte Katastrophen wie Dürre oder Hochwasser sind in Ostafrika typische und inzwischen immer häufiger auftretende Umweltgefahren. Das EU-finanzierte Projekt CONFER wird die Klimaveränderungen in Ostafrika erforschen, einer Region, die elf Länder und über 360 Millionen Einwohner umfasst. Diese länderübergreifende Kooperation wird an der Anpassungsfähigkeit an Klimaeffekte und an der Risikominderung von Naturkatastrophen arbeiten. Unter Einbeziehung von Interessengruppen und Endverbrauchern wird sie maßgeschneiderte Klimadienstleistungen für den Wasser-, Energie- und Lebensmittelsektor mitentwickeln. Ziel dabei ist es, die Anpassungsfähigkeit und Vorhersage von saisonalen Klimaschwankungen zu verbessern. Die Ergebnisse werden dann in Strategiepapieren sowie bei einer öffentlichen Konferenz zu Klimadienstleistungen in Afrika einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ziel

CONFER is a multi-national collaboration to bolster resilience to climate impacts and reduce disaster risk in East Africa, potentially reaching 365 million people in eleven countries. Our main objective is to co-develop dedicated climate services for the water, energy and food security sectors with stakeholders and end-users, to enhance their ability to plan for and adapt to seasonal climate fluctuations. The scientific work in CONFER is ambitious and aims to break new ground along three inter-related tracks. First, we will secure end-user engagement by using the Greater Horn of Africa Climate Outlook Fora, which are held three times per year and attract about 200 stakeholders, as platforms for co-production of new and dedicated climate services for our focus sectors. By fostering a two-way dialogue between our scientists and a large group of stakeholders and end-users, we will create enthusiasm and raise awareness to ensure that the value of our new science and products is fully realized by those who need them the most. Second, we will improve on the accuracy and local detail of numerical prediction model outputs for East Africa, with a particular focus on seasonal prediction. Third, we will develop statistical and machine learning tools to obtain a new level of seasonal forecast skill based on numerical models and high-resolution satellite data. We will also involve our scientific experts in a large training and capacity development programme designed to enhance climate information uptake in our focus sectors. Our research and outreach address important IPCC topics, the sustainable development goals, and the expected impacts in the call for proposals. We will aim to influence policymaking through frequent interaction with stakeholders at the climate outlook fora, by publishing policy briefs, and by organizing an open conference on climate services in Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORCE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 755 653,49
Adresse
NYGARDSGATEN 112
5838 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 755 653,49

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0