Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimization and performance improving in metal industry by digital technologies

Projektbeschreibung

Das herstellende Gewerbe blickt intelligenten Überwachungstechnologien entgegen

Die Herstellung von Metallen war schon immer ein Grundpfeiler der Zivilisation – angefangen in der Bronze- und Eisenzeit gibt es in diesem Bereich bis heute ständig Veränderungen. Heute bietet die Digitalisierung bemerkenswerte Chancen, was die Herstellung von Stahl und anderen NE-Metallen angeht. Das EU-finanzierte Projekt INEVITABLE hat seinen Blick auf die Zukunft gerichtet. Das Ziel des Projekts ist die Optimierung der Herstellungsprozesse durch eine vollständig digitalisierte Überwachungstechnologie. Echtzeitkontrollen von Zerspanprozessen in der Fabrikhalle können die Effizienz des Zerspanens und die Qualität der fertigen Teile erheblich verbessern. Sie werden ebenfalls den Ressourcenverbrauch und die CO2-Emissionen senken und so zu einer wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Metallindustrie führen.

Ziel

The INEVITABLE Innovative Action aims to realize a fully digitalized monitoring technology for an optimized and improved performance of manufacturing processes. Use cases from the energy and resource intensive sectors steel and nonferrous metals are addressed, whereas the considered manufacturing sites are in Slovenia, Austria and Spain covering primary and secondary steelmaking and investment casting of nonferrous metal alloys.
The focus of INEVITABLE is to develop high-level supervisory control systems for different production plants and on the demonstration in operational environment (TRL 7) to enable autonomous operation of the processes based on embedded cognitive reasoning. Key Performance Indicators will be defined related to resource consumption and product qualities. Based on that, a full digital transformation of the plants will be done including acquisition, storage, processing and analytics of data streams, furthermore, communication and automation, and finally, standardization of relevant data interfaces. Predictive models will be developed being combined with smart and networked sensor technologies to correlate process parameters with quality indicators of the manufactured products. The models will be tested in offline mode on the one hand, and in online mode on the other hand by means of comprehensive plant trials at the industrial partner sites. Dissemination activities will transfer the knowledge throughout the SPIRE sectors. The industrial partners are supported by scientific partners with excellent competences in the field of digitalization.
INEVITABLE will improve the capabilities for reliable and real-time control logics of final product properties and process efficiency to increase the flexibility of plant operators. Improved and flexible production performance is expected with a simultaneous reduction of resource consumption and CO2 emissions contributing to a more competitive and sustainable metallurgic industry within the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 565 875,00
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 565 875,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0