Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FleXible user-CEntric Energy poSitive houseS

Projektbeschreibung

Entwicklung von Energiesparlösungen in rauen Klimaverhältnissen

Die Reduzierung des Energieverbrauchs in mehrstöckigen Gebäuden spielt mit Blick auf die Erreichung der EU-Energieeffizienzziele eine wichtige Rolle. Plusenergiehäuser erzeugen mehr Energie als sie verbrauchen. Erneuerbare-Energie-Anlagen und intelligente Technologien sind in Regionen mit rauen Klimaverhältnissen eher begrenzt. Für das Bauen braucht es effektivere Energieträger sowie modernisierte einzelne Technologien, um zu nutzerorientierten flexiblen Verkaufsstrategien zu kommen. Das EU-finanzierte Projekt EXCESS entwickelt neue kostengünstige Plusenergiehaus-Lösungen für den europäischen Wohnbaumarkt. Es wird Materialien, Technologien und integrierte technologische Systeme verbessern. Das Projekt wird die Lösung für den Markt vorbereiten und in vier EU-Ländern testen.

Ziel

The EXCESS project builds up on nearly-zero energy multi-storey building (consumption below primary energy threshold) residential concepts of the main 4 EU climatic zones towards Energy fleXible user-CEntric poSitive houseS (EXCESS). EXCESS defines a positive energy building (PEB) as a building that produces more energy than they use, with high RES self- consumption rate (instead of using the grid for solving seasonal balancing issues) over a time span of one year. RES and smart technologies exist, but complete packages for different climates do not.
Important technical developments for plus energy building materials and other individual technologies are required to address specific climate related needs in order to meet the PEB level; especially in harsh climates. Integration is needed for upgrading single technologies to be part of a large orchestra enabling also user-context-aware energy flexible services between utilities and customers (selling flexibility). These will unlock additional revenue streams that reduce the lifetime cost of the developed PEB solutions, making them affordable also large portion of the society. Thus, EXCESS will advance new materials, technologies and integrated technological systems (TRL5-7) promoting a user centric approach (building tenants), capitalized on new ICT opportunities, for optimizing the interplay of local generation, storage, consumption at the building and district level. The demonstration activities in each of the climatic zones (Austria, Belgium, Finland and Spain) will be accompanied by co-innovation, replication and exploitation activities to maximize the project technical, social and economic impact and to prepare for a future market roll out of the PEB concept by also scouting energy efficiency funding opportunities.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 073 223,00
Adresse
LEONHARDSTRASSE 59
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 073 223,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0