Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Air-breathing Electric THrustER

Projektbeschreibung

Elektroantrieb für den Weg ins All

Der Elektroantrieb wird von allen Raumfahrtakteuren als eine revolutionäre Technologie für die neue Generation kommerzieller und wissenschaftlicher Satelliten angesehen. In Europa haben alle Akteure, einschließlich der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), daran gearbeitet, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Elektroanstriebstechnologie für verschiedene Arten von Märkten zu entwickeln und zu erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt AETHER wird das Design der elektrischen Triebwerke in eine repräsentativere Flugphase bringen. Es wird eine ausreichende und zuverlässige Nettoschuberzeugung für die Zielanwendungen demonstrieren. Das ultimative Ziel des Projekts ist es, das europäische Elektroantriebsportfolio mit dem weltweit ersten luftatmenden elektrische Triebwerk voranzubringen.

Ziel

The limiting factor for the duration of space endeavours is often related to the total mass of propellant available on board. If a new propulsion device was capable of using the upper layers of the atmosphere as propellant, this would enable a vast spectrum of new planetary mission scenarios.

In recent years SITAEL has produced the world’s first example of such a device, the “RAM-EP” engine. This innovative electric propulsion (EP) thruster was successfully tested in an environment representative of VLEO, achieving TRL4.

The AETHER project will advance the thruster design towards a more flight representative stage, experimentally demonstrating sufficient and reliable net thrust production for the target applications. This will be achieved through the design optimization of the various thruster components, careful selection of materials and proper diagnostics tools, together with system-level design considerations.

Successful completion of the AETHER project will advance the electric propulsion portfolio of Europe with the world-first EP air-breathing engine, potentially shifting the paradigm of VLEO, LEO and planetary missions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SITAEL SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 879 062,50
Adresse
VIA S SABINO 21
70042 Mola Di Bari
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Puglia Bari
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 879 062,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0