Projektbeschreibung
Die Auswirkung von IKT auf die digitale Generation
Fortgeschrittene technologische Veränderungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben von Kindern und Jugendlichen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden heute als die „digitale Generation“ bezeichnet. Es wird jedoch angenommen, dass die digitale Revolution nicht von allen Kindern und Jugendlichen als positiv empfunden wird. Das EU-finanzierte Projekt DigiGen will mithilfe partizipativer Methoden verstehen, warum und wie einige Kinder und Jugendliche die Vorteile der Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen, während die IKT sich auf andere negativ auswirken. Die im Projekt eingesetzten Methoden bestehen darin, den Schwerpunkt von einem Ansatz der „Forschung über“ auf einen Ansatz der „Forschung mit“ zu verlagern, wodurch Kinder und Jugendliche zu Mitgestaltern und Mitforschern werden.
Ziel
DigiGen aims to develop significant knowledge about how children and young people use and are affected by technological transformations in their everyday lives. The project is organised into eight distinct work packages. It will make use of participatory methodologies that moves the focus from “research on” children and young people to a focus of “research with” children and young people as co-researchers, co-creators and co-designers. The goal of DigiGen is to understand why and how some children and young people benefit from ICT use while others seem to be impacted negatively. It takes as its focus children and young people (from 0-18 years of age), a group growing up today that is described as the digital generation (DigiGen). Through sustained engagement with the digital generation, the project will include the use of innovative quantitative and qualitative methods and in-depth case studies. The cross-disciplinary team of researchers will enhance cooperation between home, schools and the wider community to ensure safe and productive ways of using ICTs. In understanding the impact of technological transformations as they affect the digital generation, we identify a set of systems that are important in young people’s lives. These systems include a focus on family (the home), leisure, education and the wider community (civic participation). The outcome of the project will contribute to the development of explanatory models that will inform relevant stakeholders and practitioners on the long-term effects of ICT on child development and on practices that maximise risks, minimise risks and maximise benefits.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0167 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.