Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enlightened trust: An examination of trust and distrust in governance – conditions, effects and remedies

Projektbeschreibung

Ein neues Verständnis von Vertrauen und Misstrauen in die Governance

Während der vergangenen zehn Jahre erlebten die Gesellschaften der EU einen Vertrauensverlust in die Governance. Dieser Trend untergräbt die Demokratie. Das EU-finanzierte Projekt EnTrust hat sich vorgenommen, ein neues Verständnis von Vertrauen und Misstrauen in die Governance zu erarbeiten, das die Entwicklung nachhaltiger demokratischer Gesellschaften in Europa zum Ziel hat. Es wird eine theoretische Grundlage zum Verständnis der dynamischen Wechselwirkung zwischen Vertrauen und Misstrauen erarbeiten. Außerdem soll ein empirischer Datensatz entwickelt werden, mit dem berechnet werden kann, wie Vertrauen und Misstrauen gegenüber der Governance auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zunehmen. Das Projekt wird zudem den Grad des Vertrauens und Misstrauens in den europäischen Gesellschaften abbilden und dabei systematisch die verschiedenen Ebenen der Interaktion miteinander vergleichen. Sieben Forschungsteams werden ausführliche Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern und Governance-Akteuren sowie Analysen von Inhalten im Internet und in sozialen Medien durchführen.

Ziel

In EnTrust, we will provide novel insights into trust in governance and measures to support sustainable and democratic societies in Europe. Our project has five overarching objectives:
a) Develop a multidisciplinary theoretical framework to understand the dynamic relationship between trust and distrust, in order to promote new forms of enlightened trust in democratic governance;
b) Provide a comprehensive empirical dataset based on mixed methods and geared to measure how trust and distrust are constructed at individual, meso, and macro levels in relation to governance actors across local, national and European levels;
c) Systematically compare and map trust and distrust across European countries to understand context-specific forms of trust and distrust, their conditions and consequences;
d) Develop role models and best practices enabling to promote enlightened trust; and
e) Engage in active exploitation, dissemination and communication activities to reach the highest possible impact of our findings.

EnTrust consists of an interdisciplinary and well-integrated consortium of seven research teams from the Czech Republic, Denmark, Germany, Greece, Italy, Poland and Serbia with expertise in sociology, psychology, political science, media and communication studies, as well as a civil society practitioner active at the EU level. Our work plan will generate novel theoretical and empirical insights on the basis of interlocked methods, including in-depth interviews and focus groups with citizens and governance actors, analyses of online and social media content, as well as a representative population survey and various experiments. Moreover, it will make use of innovative instruments to secure a high level of dissemination, exploitation and communication. Our goal is to provide tangible and viable recommendations for policymakers, civil society actors and the scientific community to improve trust relations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET SIEGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 108 302,50
Adresse
ADOLF REICHWEIN STRASSE 2A
57076 Siegen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Siegen-Wittgenstein
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 108 302,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0