Projektbeschreibung
Wie man erkennt, dass Europas Bürger das Vertrauen in die Regierung verlieren
Vertrauen gilt als zentrales Wesensmerkmal jeglicher Kooperation, besonders zwischen Öffentlichkeit, Regierung und öffentlicher Verwaltung. Es ist sowohl eine Voraussetzung als auch eine Konsequenz gut funktionierender Rechtsbereiche. Das EU-finanzierte Projekt TiGRE will nun die Forschung mit Politik und Praxis verbinden. Dazu muss es klären, wie durch Reformen und administrative Verfahren Vertrauen erhalten, erweitert, wiederhergestellt und gepflegt werden kann. Betrachtet wird das Vertrauen auf allen Verwaltungsebenen (EU, national und regional) sowie in verschiedenen Rechtsbereichen (Finanzwesen, Lebensmittelsicherheit, Kommunikation und Datenschutz). Das Projekt nutzt dazu einen hochmodernen Ansatz mit gemischter Methodik, aus dem sich ein umfassendes Verständnis solcher vielschichtiger Vertrauensprozesse ergeben wird. Weitere Ergebnisse sollen Kriterien, Indikatoren und Frühwarnmechanismen für die Detektion von abnehmendem Vertrauen sein.
Ziel
TiGRE provides an encompassing and coherent analytical framework for the study of trust relationships in governance. It studies trust among actors of regulatory regimes, such as regulators, political, administrative and judicial bodies, the regulated industries, service providers and their interest organisations, consumers and other societal interests, as well as citizens at large. TiGRE opens thereby new research directions within the tradition of studies of trust relationships between citizens and public authorities. TiGRE’s aim is to reveal the role of trust and distrust in European regulatory governance and the ways trust can be maintained, enhanced, repaired and nurtured via administrative practices and reforms. It takes a multilevel governance approach, which includes the EU level as well as the national and regional ones. Trust – both as a pre-condition and a consequence of well-functioning regulatory regimes – is a key factor to be considered in order to capture how these regimes are able to produce effective and legitimate governance. The in-depth investigation of the complex interplay between trust configurations and regulation in different regulatory regimes (finance, food safety, communication and data protection) across levels of governance and in several countries requires the joint effort of experts with wide-ranging experience. TiGRE is run by a tightly integrated multidisciplinary consortium of top-level scholars, who bring together a very broad range of theoretical, substantial, and methodological skills. A cutting-edge mixed-method approach is applied to provide a comprehensive understanding of such multi-faceted trust-related processes. To bridge research with policy and practice, TiGRE provides criteria, indicators and early warning mechanisms for detecting decreasing trust, and scenarios on consequences thereof. They will be validated through interaction with stakeholders and compared with evidence from outside the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.