Projektbeschreibung
Smartphones können sozialen Zusammenhalt stärken
Die Zukunft unseres kulturellen Erbes wird dank integrativer digitaler Instrumente zum Geschichtenerzählen erweitert. Erinnerungen werden mit physischen Plätzen, Standorten und Gegenständen verflochten, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken – dies ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts MEMEX. Es wird mit erweiterter Realität unterstützte Erlebnisse in Form von Geschichten erzeugen, die die Erinnerungen der teilnehmenden Gemeinschaften miteinander verflechten. Dafür wird es Verfahren entwickeln, um Bilder (halb-)automatisch mit Orten zu verknüpfen und eine Verbindung zu einem neuen quelloffenen sog. Knowledge Graph herzustellen, der das unterstützte Geschichtenerzählen ermöglicht. Im Mittelpunkt von MEMEX stehen Migrantinnen in Barcelona. Außerdem wird das Projekt die Bewohnerinnen und Bewohner des 19. Arrondissements von Paris (in dem eine der größten Einwanderergemeinschaften der Stadt beheimatet ist) und die Migrantinnen und Migranten der zweiten und dritten Generation in Lissabon ins Rampenlicht rücken.
Ziel
MEMEX promotes social cohesion through collaborative, heritage-related storytelling tools that provide access to tangible and intangible Cultural Heritage (CH) for communities at risk of exclusion. The project implements new actions for social science to: understand the NEEDS of such communities and co-design interfaces to suit their needs; DEVELOP the audience through participation strategies; while increasing the INCLUSION of communities. The fruition of this will be achieved through ground breaking ICT tools that provide a new paradigm for interaction with CH for all end user. MEMEX will create new assisted Augmented Reality (AR) experiences in the form of stories that intertwine the memories (expressed as videos, images or text) of the participating communities with the physical places / objects that surround them. To reach these objectives, MEMEX develop techniques to (semi-)automatically link images to their LOCATION and connect to a new opensource Knowledge Graph (KG). The KG will facilitate assisted storytelling by means of clustering that links consistently user data and CH assets in the KG. Finally, stories will be visualised onto smartphones by AR on top of the real world allowing to TELL an engaging narrative. MEMEX will be deployed and demonstrated on three pilots with unique communities. First, Barcelona’s Migrant Women, which raises the gender question around their inclusion in CH, giving them a voice to valorise their memories. Secondly, MEMEX will give access to the inhabitants of Paris’s XIX district, one of the largest immigrant settlements of Paris, to digital heritage repositories of over 1 million items to develop co-authored new history and memories connected to the artistic history of the district. Finally, first, second and third generation Portuguese migrants living in Lisbon will provide insights on how technology tools can enrich the lives of the participants.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.2. - Research into European countries' and regions' history, literature, art, philosophy and religions and how these have informed contemporary European diversity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.