Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cities as mobility hubs: tackling social exclusion through ‘smart’ citizen engagement

Projektbeschreibung

Städte werden inklusiv und nachhaltig

Ein Konsortium aus zwölf Partnern aus der gesamten EU beschäftigt sich mit einem der drängendsten Probleme unserer heutigen Gesellschaft: Inklusion und Nachhaltigkeit. Unter Berücksichtigung der neuen Formen des sog. mobilen Wohnens untersucht das EU-finanzierte Projekt SMARTDEST die Auswirkungen von touristischer Mobilität auf urbane Inklusion und Kohäsion. Ziel ist ein Beitrag zu stadtpolitischen Maßnahmenprogrammen, die Tourismus mit all seinen gesellschaftlichen Folgen ernst nehmen. Genauer will das Projekt touristische Mobilität und mobiles Wohnen als transformative Kraftfelder für den jeweiligen Ort analysieren. Auch Fragen der sozialen Exklusion und Methoden zum Umgang mit der Problematik sollen durch direkte Einbeziehung der betroffenen Gemeinschaften der Fallstudienstädte eruiert werden. Zusätzlich sollen mit CityLabs Orte geschaffen werden, in denen personen- und ortsbasierte Lösungen erarbeitet werden können.

Ziel

The SMARTDEST project tackles the societal challenge of social inclusion and sustainability in European cities by developing innovative solutions in the face of the conflicts and externalities that are emerging as a result of new forms of ‘mobile dwelling’. These encompass the rising cost of living, housing shortages, congestion of public services, the dislocation and marginalisation of low-income workers, and the transformation of place identities; all factors that point at avenues of exclusion of the most vulnerable sectors of resident communities. Faced with this, SMARTDEST’s overarching aim is to contribute towards urban policy agendas which take tourism and its social effects seriously. Its ambition is to fill a knowledge gap about the effects of tourism mobilities on urban inclusion and cohesion, and about the contextual, political and technological factors that determine fundamental variations in such effects; and to explore, design and test the validity of potential innovative pathways to mitigate social exclusion. The project thus includes 4 research packages that respectively (1) analyse tourism mobilities and mobile dwelling as transformative force-fields for places; (2) excavate social exclusion issues and coping practices through the engagement with affected communities in case study cities; (3) develop CityLabs as sites for the design of people-based and place-based solutions (both in the digital and non-digital realm) which demonstrate value for the broad ‘destination ecosystem’ of case study cities, and scale up as innovative systems of governance; (4) transfer the insights gained by the project at local level and extend their impacts through a dialogue with policy entities, concern communities, innovators and scientists throughout the EU policy space. The project is implemented by a consortium of 12 partners from 7 EU countries and 1 associated country, covering a broad range of academic skills; and engages with 8 case study cities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT ROVIRA I VIRGILI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 493 563,75
Adresse
CARRER DE ESCORXADOR
43003 TARRAGONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Tarragona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 493 563,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0