Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Preventing and Addressing Violent Extremism through Community Resilience in the Balkans and MENA

Projektbeschreibung

Prävention von gewaltbereitem Extremismus durch Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft

Anstrengungen gegen das Problem des gewaltbereiten Extremismus greifen oft auf ungeeignete Strategien zurück, die eher noch weiteren Extremismus hervorrufen. Um diesen ungeeigneten Methoden etwas entgegenzusetzen will das EU-finanzierte Projekt PAVE das evidenzbasierte Wissen über gewaltbereiten Extremismus im Mittleren Osten, Nordafrika und auf dem Westbalkan erweitern. Dazu wird das Projekt die Triebkräfte und Kontexte des gewaltbereiten Extremismus analysieren und sich dabei auf die Faktoren konzentrieren, die die Verwundbarkeit einer Gemeinschaft gegenüber ideologischen Strukturen und Verhaltensmustern der Radikalisierung widerspiegeln. Zusätzlich wird die Relevanz und Wirksamkeit von präventiven Interventionen gegen gewaltbereiten Extremismus bewertet, also beispielsweise Maßnahmen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften. Das Projekt wird Erkenntnisse über die Prävention von gewaltbereitem Extremismus in der Europäischen Union und bei ihren Nachbarn liefern.

Ziel

Based on an interdisciplinary, participatory and inter-regional approach, the main objectives of PAVE are (1) to advance evidence-based knowledge on violent extremism in the MENA and the Western Balkans beyond the state-of-the-art, and (2) to strengthen the capacity of policy-makers and community leaders and support multi-stakeholder exchange for an effective prevention of violent extremism between the European Union and its neighbourhood. To achieve these objectives PAVE will conduct comprehensive analysis on the drivers and contexts of violent extremism at the interface between religion, politics and identity, with a specific focus on factors of community vulnerability to ideological and behavioural patterns of radicalisation. PAVE will also assess the relevance and effectiveness of preventive initiatives against violent extremism, with a specific focus on measures to enhance community resilience. The four thematic areas of investigation are: 1) interface between religious, political and ethnic/sectarian extremisms, (2) interaction between religious and state institutions, (3) on- and offline narratives and (de-)radicalisation, and (4) transnational interactions, including impact on and from Europe. The empirical enquiry will encompass in-depth case study research in selected municipalities in four Balkan countries (Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia and Bosnia) and three MENA countries (Tunisia, Lebanon, Iraq); intra-regional comparative analysis; and cross-regional comparative especially talking into consideration effects on European Security. PAVE will also develop innovative training tools and guidelines to support agents of community resilience (including religious leaders, mayors, educators, civil society organisations, women and youth), and will support mutual learning on best practices and increase awareness on drivers and contexts by engaging stakeholders, community leaders, policy-makers and wider public in the EU, MENA and Balkans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BERGHOF FOUNDATION OPERATIONS gGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 619 737,50
Adresse
LINDENSTRASSE 34
10969 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 619 737,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0