Projektbeschreibung
Ein Chatbot soll Migranten bei der Integration unterstützen
Die Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen in ihr Aufnahmeland beginnt sofort nach ihrer Ankunft und erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Obwohl Anstrengungen unternommen wurden und Verbesserungen festgestellt werden konnten, bleiben viele Herausforderungen bestehen und ein Großteil des Potenzials, das Drittstaatsangehörige mitbringen, bleibt ungenutzt. In der gesamten EU schneiden Einwanderer und Flüchtlinge in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und soziale Integration nach wie vor weitaus schlechter ab als EU-Bürgerinnen und -Bürger. Daraus folgt, dass die EU ihre Integrationsstrategien ausbauen muss. Das EU-finanzierte Projekt WELCOME wird virtuelle mehrsprachige Berater entwickeln, die dazu beitragen sollen, diesen Trend umzukehren. Geplant ist die Einführung von Chatbots, die Migrantinnen und Migranten bei der Registrierung, der Orientierung, dem Sprachunterricht, der politischen Bildung und der sozialen und gesellschaftlichen Integration als persönliche Assistenten zur Seite stehen sollen.
Ziel
The objective of WELCOME is to research and develop intelligent technologies for support of the reception and integration of migrants in Europe. Unlike the majority of the projects that address the problem of migrant integration by frontends with “one-for-all” interfaces for information acquisition and services, WELCOME will offer a personalized and psychologically and socially competent solution for both migrants and public administrations. It will develop immersive and intelligent services, in which embodied intelligent multilingual agents will act as dedicated personalized assistants of migrants in contexts of registration, orientation, language teaching, civic education, and social and societal inclusion. The agents will be personalized in the sense that they will dynamically adapt their interaction behavior to the topic, given context and the profile of the interlocutor. To provide “real-life” experience and thus deeper and swifter integration, immersive virtual and augmented reality technologies will be used. For public administrations, decision support technologies that will draw upon visual analytics and semantic reasoning techniques will be developed. To achieve its objective, WELCOME will innovate in the areas of human – multiple service-oriented agent interaction, multilingual spoken language technologies, knowledge processing, immersive personalized education and social inclusion technologies, and decision support strategies. WELCOME’s solution will be validated and its portability to different European contexts demonstrated in three pilot use cases. Both WELCOME as a whole and its individual technologies are expected to have a very significant societal and economic impact. WELCOME counts with a highly competent Consortium of 15 partners: 6 research institutions, 3 ICT companies, and 6 entities related to migrant reception and integration. To increase its impact and dissemination, WELCOME involves the International Migrant Organization as subcontractor.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.