Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks

Projektbeschreibung

Roboter führen Schiffsrumpfinspektion durch

Die Unterwasser-Reinigung des Schiffsrumpfes ist ein wichtiger Teil der Schiffswartung. Dazu zählen alle Techniken, mit denen der Teil des Schiffes, der sich unter der Wasserlinie befindet, in gutem Zustand gehalten wird. Das EU-finanzierte Projekt BugWright2 wird eine anpassungsfähige, autonome Roboterlösung für die Wartung der Außenhäute von Schiffen entwickeln und demonstrieren. Es wird die Erfassungsfähigkeiten von autonomen Mikroflugzeugen und kleinen autonomen Unterwasserfahrzeugen mit Gruppen von Magnetrad-Crawlern kombinieren, die direkt auf der Oberfläche der Schiffsstruktur arbeiten. Das Projekt wird eine visuelle und akustische Multi-Roboter-Inspektion ermöglichen, bei der je nach Bedarf Korrosionsflecken erkannt oder Oberflächen gereinigt werden. Darüber hinaus kann diese sich entwickelnde Technologie auch an Lagertanks oder andere aus Metallplatten zusammengesetzte Strukturen angepasst werden.

Ziel

The objective of BUGWRIGHT2 will be to bridge the gap between the current and desired capabilities of ship inspection and service robots by developing and demonstrating an adaptable autonomous robotic solution for servicing ship outer hulls. By combining the survey capabilities of autonomous Micro Air Vehicles (MAV) and small Autonomous Underwater Vehicles (AUV), with teams of magnetic-wheeled crawlers operating directly on the surface of the structure, the project inspection and cleaning system will be able to seamlessly merge the acquisition of a global overview of the structure with performing a detailed multi-robot visual and acoustic inspection of the structure, detecting corrosion patches or cleaning the surface as necessary – all of this with minimal user intervention. The detailed information provided will be integrated into a real-time visualization and decision-support user-interface taking advantage of virtual reality technologies. Although ships are the targetted application, BUGWRIGHT2 technology may be easily adapted to different structures assembled out of metal plates, and in particular to storage tanks, our secondary application domain.

The project consists of a large consortium bringing together not only the technological knowledge from academia but the complete value chain of the inspection robotic market: two SMEs, one class society to evaluate the use of these technologies in the certification processes, a marine service provider and two harbors to provide access to ships, one shipyard to deploy the system within a maintenance framework and two shipowners. In addition, specialists in maritime laws and workplace psychologists will ensure that the digitalization of this market sector is designed around user acceptance. Finally, a specialist in innovation will lead the dissemination and exploitation activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 765 296,25
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 882 926,25

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0