Projektbeschreibung
Instrumente, mit denen wir die Kontrolle über unsere Daten gewinnen
Beim Surfen im Internet oder beim Online-Einkauf hinterlassen Nutzer digitale Spuren – Informationen, die den besuchten Websites angezeigt werden. Das ist gut für Websites, die so viel wie möglich über ihre Besucher wissen wollen, um ihnen gezielte Werbung anzuzeigen oder das Benutzererlebnis zu verbessern. Mit dem EU-finanzierten Projekt PIMCITY soll die Transparenz erhöht und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten gegeben werden. Im Rahmen des Projekts werden Instrumente geschaffen: ein PIMS-Entwicklungspaket, um die Komplexität der Erstellung eines Verwaltungssystems für personenbezogene Daten zum Standard zu machen. Außerdem werden Transparenzzeichen entwickelt, um Nutzern Informationen über die aufgerufenen elektronischen Dienste anzuzeigen sowie ein persönlicher Daten-Avatar, der Nutzern hilft, Kontrolle über die mit Dritten geteilten Daten zu erlangen.
Ziel
The Web economy has been revolutionized by unprecedented possibility of collecting massive amounts of user personal data, which lead the web to become the largest data market and created the biggest companies in our history. Unfortunately, this change has deep consequences for users, who, deprived of any negotiation power, are compelled to blindly provide their data for free access to services. Data collection is opaque, fragmented and disharmonic, so that users have no control over their personal data, and, thus, on their privacy. Personal Information Management Systems (PIMS) aim to give users back control over their data, while creating transparency in the market. However, so far, they have failed to reach business maturity and sizeable user bases.
PIMCity offers tools to change this scenario. First, we implement a PIMS development kit (PDK) to commoditize the complexity of creating PIMS. This lowers the barriers for companies and SME to enter the web data market. Second, we design and deploy novel mechanisms to increase users' awareness: (i) the Transparency Tags (TT) show users essential information about the services they access, in a simple and easy to understand manner; (ii) the Personal Data Avatar (PDA) is an intuitive means for users to control the information shared to third parties. Third, we demonstrate the effectiveness of the above tools by engineering EasyPIMS, our fully-fledged PIMS. We commit to build the largest-ever transparent data marketplace implementing and demonstrating EasyPIMS with hundreds of thousands of end-users, collaborating with advertisers and operators in the web market.
We strongly believe that an open market for data will only flourish if we stop the arms race between users and services. For this, we involve advertisers and end-users in the whole process. PIMCity has all these players in our consortium, along with leading IT companies and data providers, renowned research centres and universities, and SMEs already in the market of PIMS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.