Projektbeschreibung
Plasmonik könnte neuromorphes Rechnen energieeffizienter machen
Neuromorphes Rechnen involviert Systemelemente, die die natürlichen biologischen Strukturen des menschlichen Nervensystems nachahmen können. Daher stellt es eine vielversprechende energieeffiziente Alternative zu konventionellen Rechnerarchitekturen dar. Das EU-finanzierte Projekt PlasmoniAC wird in die besten verfügbaren Materialien und Technologien auf plasmonischer Basis investieren, um die Rechenleistung, Größe und Energiekapazität von neuromorphen Chips zu optimieren. Gelingt dies, wird das Projekt eine Reihe leistungsfähiger, künstlich erzeugter plasmonischer Neuronen vorweisen können. Dadurch könnte das Projekt die Recheneffizienz pro Neuron um bis zu drei Größenordnungen erhöhen und den Energieverbrauch um bis zu sechs Größenordnungen verringern, als dies bislang mit neuromorphen Spitzenrechnern auf dem neuesten Stand der Technik möglich ist.
Ziel
PlasmoniAC invests in neuromorphic computing towards sustaining processing power and energy efficiency scaling, adopting the best-in-class material and technology platforms for optimizing computational power, size and energy at every of its constituent functions. It employs the proven high-bandwidth and low-loss credentials of photonic interconnects together with the nm-size memory function of memristor nanoelectronics, bridging them by introducing plasmonics as the ideal technology for offering photonic-level bandwidths and electronic-level footprint computations within ultra-low energy consumption envelopes. Following a holistic hardware/software co-design approach, PlasmoniAC targets the following objectives: i) to elevate plasmonics into a computationally-credible platform with Nx100Gb/s bandwidth, um2-scale size and >1014 MAC/s/W computational energy efficiency, using CMOS compatible BTO and SiOC materials for electro- and thermo-optic computational functions, ii) to blend them via a powerful 3D co-integration platform with SixNy-based photonic interconnects and with non-volatile memristor-based weight control, iii) to fabricate two different sets of 100Gb/s 16- and 8-fan-in linear plasmonic neurons, iv) to deploy a whole new class of plasmo-electronic and nanophotonic activation modules, v) to demonstrate a full-set of sin2(x), ReLU, sigmoid and tanh plasmonic neurons for feed-forward and recurrent neurons, v) to embrace them into a properly adapted Deep Learning training model suite, ultimately delivering a neuromorphic plasmonic software design library, and vi) to apply them on IT security-oriented applications for threat and malware detection. Succeeding in its targets will release a powerful artificial plasmonic neuron suite with up to 3 orders of magnitude higher computational efficiencies per neuron and 1 and 6 orders of magnitude higher energy and footprint efficiencies, respectively, compared to the top state-of-the-art neuromorphic machines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit schädliche Software
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.