Projektbeschreibung
Maritime Roboter auf die Probe stellen
Die Offshore-Windenergie leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft. Da die jüngsten Windparks weiter von der Küste entfernt an tieferen Standorten errichtet werden, gewinnen sie an Komplexität. Dadurch steigt das Risiko hinsichtlich Betrieb und Wartung solcher Offshore-Anlagen erheblich. Das EU-finanzierte Projekt ATLANTIS entwickelt eine wegweisende Pilotinfrastruktur, mit der wichtige Robotertechnologien für die Inspektion und Wartung von Offshore-Windparks demonstriert werden können. Ein groß angelegtes Pilotprojekt wird durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Forschungsgemeinschaft und dem industriellen Offshore-Energie-Ökosystem betrieben und vorgeführt. Dieses Projekt soll die Annahme von robotergestützten Lösungen durch die Endnutzerinnen und -nutzer beschleunigen, insbesondere durch Hervorhebung des Mehrwerts der Robotertechnik für die Sicherheit und Effizienz von Betriebs- und Wartungsaktivitäten.
Ziel
Operations and maintenance (O&M) has to be performed for the full operational life of a wind farm, the costs of which constitute to a significant part of the total costs of offshore wind power. The EU and the wind power sector have ambitious aims for cost-reduction to make wind power especially offshore wind power more cost-efficient. With the current technology base O&M costs can account for up to 30 % of the total cost of energy for offshore wind power. A substantial contribution to cost reduction must therefore come through improved and new solutions and technologies. ATLANTIS will address the EU and wind power sectors ambition.
The overall aim of the ATLANTIS project is to establish a pioneer pilot infrastructure capable of demonstrating key enabling robotic technologies for inspection and maintenance of offshore wind farms that will be installed in the Atlantic Ocean.
A large-scale pilot will be operated and demonstrated by a strong collaboration between the research community and the industrial offshore energy ecosystem. The commitment of relevant stakeholders from the maritime robotics and wind power value chain depicted in ATLANTIS project exposes the urgency in guarantee an early access by medium-sized enterprises (SMEs), R&D institutions or energy operators to a pilot infrastructure for validating innovative and technological solutions with high potential to leverage key market sectors and the blue growth.
ATLANTIS will play an important role in connecting the market needs and users expectation to robotic applications from the research, technology developers and system integrators, by accelerating the roll-out of maritime robotic technology to end-users through real-world demonstrations open to all communities. The emphasis of ATLANTIS will be on demonstrating capabilities in a real offshore wind farm.
Dissemination activities enrolled in the ATLANTIS project will convince stakeholders about the advantages of using robotic-based solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200 465 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.